Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Porpoloma > Schwärzender Wiesenritterling
Schwärzender Wiesenritterling - Porpoloma metapodium
Englisch: Mealy Meadowcap
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Singer 1973
Trivialnamen Deutsch:
Schwärzender Wiesenritterling
Synonyme:
Agaricus metapodius Fr. 1818
Agaricus metapodius var. metapodius Fr. 1818
Hygrocybe metapodia (Fr.) M.M. Moser 1953
Hygrocybe metapodia (Fr.) M.M. Moser 1967
Hygrophorus metapodius (Fr.) Fr. 1838
Neohygrocybe metapodia (Fr.) Herink 1958
Tricholoma metapodium (Fr.) Papetti 1999
Agaricus metapodius var. paradoxus Fr.
Camarophyllus metapodius (Fr.) Wünsche
Hygrocybe metapodia (Fr.) M.M.Moser
Hygrophorus ovinus var. metapodius (Fr.) Quél.
Porpholoma metapodium (Fr.) Singer
Porpoloma metapodium (Fr.) Singer
Hut: jung erst glockig, später ausgebreitet stumpf gewölbt, jung klebrig, später sehr fein schuppig, braungrau, Rand lange eingerollt.
Lamellen: dick, entfernt stehend, grauweiss bräunlich, verletzt rötend und später schwärzend, ausgebuchtet angewachsen, stark queradrig, leicht vom Hutfleisch lösbar.
Fleisch: dick, grauweisslich, im Schnitt rötend, dann schwärzend.
Stiel: zylindrisch, Basis verjüngt, kahl, grau, längsfaserig.
Vorkommen: einzeln bis gesellig auf gebirgigen Wiesen und Weiden, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
verfärbend
Fleisch rötend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous