Feingeriefter Kahlkopf - Psilocybe inquilina

Autor: (Fr.) Bres. 1931
Trivialnamen Deutsch:
Feingeriefter Kahlkopf
Klebhaut-Kahlkopf
Synonyme:
Agaricus inquilinus Fr. 1818
Deconica inquilina (Fr.) Romagn. 1937
Deconica muscorum P.D. Orton 1960
Geophila inquilina (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Naucoria inquilina (Fr.) P. Kumm. 1871
Psilocybe muscorum (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
Tubaria inquilina (Fr.) Gillet 1874
Agaricus furfuraceus var. inquilinus (Fr.) Rabenh.
Agaricus inquilinus var. phacidius Fr.
Agaricus inquilinus var. squarrosulus Fr.
Deconica inquilina (Fr.) Pat.
Deconica muscorum P.D.Orton
Hylophila inquilina (Fr.) Quél.
Melanotus inquilinus (Fr) Maire
Melanotus inquilinus (Fr.) Kühner
Naucoria inquilina (Fr.) P.Kumm.
Psilocybe inquilina (Fr.) Bres.
Psilocybe inquilina var. inquilina
Psilocybe muscorum (P.D.Orton) M.M.Moser
Tubaria inquilina (Fr.) W.G.Sm.
Hut: jung gewölbt, dann verflacht, gebuckelt, klebrig, Huthaut abziehbar, stark hygrophan, feucht schmierig, gaubraun, Rand gerieft, trocken gelblichbraun, Rand auch mit weissen Velumresten.
Lamellen: breit, etwas herablaufend, dreieckig, ziemlich entfernt stehend, jung blass bräunlich, später graubraun mit helleren Schneiden.
Fleisch: blass.
Stiel: röhrig hohl, zäh, zur Basis verjüngend und weissflockig auf bräunlichem bis kastanienbraunem Grund.
Vorkommen: auf Ästchen, Stengeln, toten Gräsern, Blättern, Sägemehl, stark morschem Holz usw.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmStiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 9.00 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






