Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Cucurbitariaceae > Cucurbitaria
Berberitzen-Kugelpilz - Cucurbitaria berberidis

Fruchtkörper Fruchtkörper auf einer dünnen, schwarzbraunen, filzigen Unterlage in dichten, weitverbreiteten Rasen aufsitzend, hervorbrechend, kugelig, etwa 0,7 mm breit. Peridium derbhäutig, mattschwarz, runzelig, kahl; Mündung klein, warzenförmig.
Cucurbitaria laburni
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, in dichten, rundlichen, oft zusammenschliessenden Rasen hervorbrechend, kugelig, etwa 0,5—0,6 mm breit. Peridium schwarz, runzelig, später in der Mitte niedergedrückt; Mündung warzenförmig.
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Nicht zugeordnet > Didymella
Didymella applanata

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, aber entfernt stehend, unter der gewöhnlich weissverfärbten Oberhaut eingesenkt, schwärzlich durchscheinend, niedergedrückt kugelig, 0,16—0,2 mm breit, mit warzenförmiger Mündung. Peridium schwarz, glatt, dünn.
Didymella bryoniae

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, unter der Oberhaut stehend, schwärzlich durchscheinend, niedergedrückt kugelig, 0,26 bis 0,28 mm breit, mit kurzer, warzenförmiger Mündung.
Ascomycota > Eurotiomycetes > Eurotiales > Elaphomycetaceae > Elaphomyces
Warzige Hirschtrüffel - Elaphomyces granulatus

Fruchtkörper: 1.00 cm x 7.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper regelmässig kugelig oder abgeplattet, haselnuss- bis hühnereigross, in eiuer aus Wurzelzweigen und gelbem Mycel gebildeten, leicht ablösbaren Hülle eingeschlossen, mit hellgelber bis gelbbrauner oder rötlichgelber Oberfläche. Peridie 2—4 mm dick; Rinde aus etwa 0,3 mm hohen, kegeligen Warzen bestehend, zwischen denen durch weitlumige, hellgelbe Hyphen die Zwischenräume fast vollständig ausgefüllt werden, weshalb die Oberfläche nur mit wenig vorspringenden Wärzchen besetzt erscheint. kein Speisepilz
Ascomycota > Lecanoromycetes > Ostropales > Stictidaceae > Cryptodiscus
Blasses Höhlenbecherchen - Cryptodiscus pallidus

Ständer Länge: 11.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, auf weissveifärbtem Grunde, anfangs eingesenkt, später die Decke zerreissend. Scheibe anfangs flach gewölbt, später schüsseiförmig, 0,5—1 mm breit, blass gelblich oder fleischfarben, später bräunlich.
Keulensporiges Höhlenbecherchen - Cryptodiscus rhopaloides

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Cudoniaceae > Cudonia
Helm-Kreisling - Cudonia circinans

Fruchtkörper Hut 3,5—4 cm breit, anfangs glatt, später runzelig und faltig, blass gelblich oder fleischfarben, am Rande eingerollt, unten mit entferntstehenden, herablaufenden Falten. Stiel bzw. Ständer Stiel 3—6 cm lang, 2—3 cm breit, fleischig, oft gebogen, cylindrisch oder etwas zusammengedrückt, röhrig, nach unten etwas verdickt, weisslich, hellgelblich, öfter hellbräunlich. essbar
: Kreisling - Cudonia confusa

Fruchtkörper Schlauchfrüchte fleischig, gewölbt, in der Mitte oft vertieft, kleinrunzelig, mit eingerolltem Rande, schleimig, bald trocken, anfangs blass zimmetbraun, dann rötlich oder fleischrot, 7—12 mm breit, unterseits durch entferntstehende Falten radialstrahlig. Stiel bzw. Ständer Stiel anfangs schwammig voll, dann hohl, staubig, stielrund, nach oben zu zuletzt zusammengedrückt, dem Hute gleichfarbig, am Grunde im Alter bräunlich, 2—3 cm lang, 1—2 mm dick.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Dennisiodiscus
Dennisiodiscus prasinus

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, 1—1,5 mm breit, trocken flach mit eingerolltem Rande, aussen olivenbraun, ziemlich dicht besetzt mit 50—150 µm langen, 3—5 µm breiten, gelbbraunen oder grünlichbraunen, an den Enden zugespitzten, glattwandigen Haaren. Scheibe hellgrau oder grünlichgrau.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Dermea
Kirschenholz-Polsterbecherchen - Dermea cerasi

Fruchtkörper Stroma unter der Rinde verbreitet, korkartig. Membran schwärzlich, in Querrissen hervorbrechend. Fruchtkörper einzeln oder gehäuft, anfangs geschlossen, später schüsselförmig, zuletzt flach, 2—4 mm breit, lederartig, trocken homartig, fast sitzend, aussen und am Rande anfangs olivengrün- kleiig. Scheibe anfangs olivenbraun, später schwärzlich, glänzend.
Dermea padi

Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln oder in kleinen Rasen aus der Oberhaut vorbrechend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, 1—2 mm breit, lederartig, zuletzt hornartig, aussen und am Rande rostbraun-kleiig. Scheibe olivenbraunschwärzlich, trocken schwarz.
Dermea prunastri

Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann meist in rundlichen, kleinen Büscheln gehäuft, selten einzeln die Oberhaut durchreissend und hervorbrechend, zuletzt ganz kurz und breit gestielt sitzend, auf dem abgeplatteten Scheitel schüsseiförmig sich erweiternd und die flache, anfangs dick-, später zart und gekerbt-berandete Fruchlscheibe entblössend, meist glänzend schwarz, 0,4—1,25 mm breit, hornartig fest.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Diplocarpa
Diplocarpa bloxamii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Diplocarpon
Diplocarpon mespili

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sternrusstau - Diplocarpon rosae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Drepanopeziza
: Blattfallkrankheit - Drepanopeziza populorum

Fruchtkörper Fruchtkörper rundlich eingesenkt, gesellig, auf einer mehr oder weniger verbreiteten, bräunlich bis schwärzlichen Hülle, drei- bis vierlappig, zerreissend. Scheibe flach, 0,2—0,5 mm breit, bräunlich.
: Blattfallkrankheit - Drepanopeziza punctiformis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Blattfallkrankheit - Drepanopeziza ribis

Fruchtkörper Die Apothecien durchbrechen die Epidermis der überwinterten Blätter, sie haben einen kurzen, dicken Stiel, sind oben flach und ca. 230 µm breit.
Weiden-Blattfallkrankheit - Drepanopeziza sphaerioides

Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, anfangs unter der Oberhaut gebildet, später hervorbrechend, anfangs kugelig geschlossen, später mit rundlicher Mündung aufbrechend, zuletzt schüsseiförmig, aussen schwärzlich, glatt, mit hellem Rande. Peritheciura unten aus rundlichen, braunwandigen Zellen gebildet. Scheibe grau, 0,2—0,5 mm breit.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Durandiella
Büscheliger Tannenbecher - Durandiella gallica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Cudoniella
Dünnstieliger Helmkreisling - Cudoniella acicularis

Fruchtkörper Hut anfangs scheibenförmig, später gewölbt, oft verbogen, 1—2 mm breit, mit wenig herabgebogenem Rande, dünn, weiss, später öfter etwas bräunlich. Stiel bzw. Ständer Stiel 0,5—1 cm lang, etwa 0,5 mm breit, gerade oder gebogen, weiss. kein Speisepilz
Wasserkreisling - Cudoniella clavus var. clavus

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig oder einzelstehend, anfangs geschlossen, kugelig, später fast kegelförmig, zuletzt gestielt mit deutlich abgesetzter flacher Scheibe. Stiel 3—15 mm lang, bis 1 mm breit, gerade, weisslich, gelblich oder orangefarben. Becher anfangs halbkugelig, später flach, zuletzt gewölbt, 1—10 mm breit. Scheibe weisslich, blass purpurfarben oder hellviolett. kein Speisepilz
: Kreisling - Cudoniella tenuispora

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Discinella
Discinella boudieri

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Durella
: Hartbecherchen - Durella atrocyanea

Fruchtkörper Apothecien gesellig, seltener gehäuft, an verbreitet abgeblassten oder graugrünen Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend, kaum sitzend, mit rundlicher oder länglicher, elliptischer, gerader oder etwas gebogener, flach Schüssel- oder rinnenförmiger, zart-, manchmal schwach gekerbt, berandeter, braunschwarzer Fruchtscheibe sich öffnend, 0,2—0,5 mm breit oder lang, schwarz, trocken meist länglich, mit etwas eingerollten, hysteriumartigen Rändern.
: Hartbecherchen - Durella commutata
Fruchtkörper Fruchtkörper auf abgeblassten Stellen aufsitzend, oft dichtstehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, trocken verbogen, 0,2—0,5 mm breit, schwarzbraun, trocken schwärzlich. Perithecium häutig.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hemiphacidiaceae > Didymascella
Zedern-Nadelbleiche - Didymascella thujina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Dasyscyphella
Schneeweisses Haarbecherchen - Dasyscyphella nivea

Fruchtkörper: 0.05 cm x 0.20 cm Fruchtkörper zerstreut, klein, breit, weiss, gestielt, überall behaart, Scheibe schief, weiss.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Dematioscypha
Schimmel-Haarbecherchen - Dematioscypha dematiicola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Discocistella
Discocistella grevillei

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Pezizella
Cystopezizella conorum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Diplonaevia
Diplonaevia bresadolae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Dumontinia
Anemonenbecherling - Dumontinia tuberosa

Fruchtkörper Sclerotium unregelmässig knollig, höckerig, mit flacher Basis aufsitzend, 1—2,5 cm lang, 0,5—1 cm breit, aussen schwarz, innen weiss. Fruchtkörper einzeln oder zu mehreren (zwei bis sechs) aus einem Sclerotium entspringend, langgestielt. Stiel unterirdisch, 2—8 cm lang, 2—4 mm breit, unten schwärzlich, oben braun. Becher ziemlich fleischig, gebrechlich, anfangs birnenförmig, mit umgebogenem Rande, später halbkugelig, darauf schüsseiförmig, zuletzt flach ausgebreitet, 1—1,5 cm breit, lederbraun. Scheibe trüb kastanienbraun. essbar
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Encoelia
Schwarzbrauner Pappelbecherling - Encoelia fascicularis

Fruchtkörper Fruchtkörper gewöhnlich in Rasen zu drei bis zwölf büschelig, zusammenstehend, seltener einzeln, lederartig-häutig, sitzend, anfangs rundlich, durch den gegenseitigen Druck verbogen, später krugförmig, zuletzt tellerförmig, mit verbogenem Rande. Aussenseite graubraun, runzelig, weisslich kleiig bestäubt. Scheibe rotbraun, 0,5—2 cm breit, am Rande zuletzt stark zerschlitzt. kein Speisepilz
Ascomycota > Leotiomycetes > Nicht zugeordnet > Nicht zugeordnet > Cyclaneusma
Eingesenktes Föhrennadelbecherchen - Cyclaneusma minus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Desmazierella
Kiefernnadel-Haarbecherchen - Desmazierella acicola

Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, am Grunde mit schwarzem, wolligem Filze, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, zuletzt flach, 2—5 mm breit, aussen schwarz behaart. Haare teils schlaff, 4 µm breit, verfilzt, teils borstig, 1 mm und darüber lang, unten bis 12 µm breit, scharf zugespitzt, dickwandig. Scheibe grau.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Discinaceae > Discina
Scheiben-Lorchel - Discina ancilis

Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs schüsseiförmig, mit eingebogenem Rande, später ausgebreitet und unregelmässig gekrümmt und gefaltet, von sehr verschiedener Grösse (3—10 cm breit), am Grunde in einen kurzen Stiel zusammengezogen, aussen frisch rosarot, trocken weisslich, mit starken vom Stiel aufsteigenden Adern, Scheibe graubraun bis umbrabraun.
Discina gigas

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grösster Scheibling - Discina perlata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Morchellaceae > Disciotis
Aderbecherling - Disciotis venosa

Fruchtkörper Fruchtkörper dickfleischig, anfangs schüsseiförmig mit umgebogenen Rändern, später flach becherförmig oder scheibenförmig, sitzend oder am Grunde in einen kurzen Stiel zusammengezogen, 3—5 cm breit, aussen weiss, mit vorstehenden Adern. Scheibe graubraun, essbar
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Cordycipitaceae > Cordyceps
Kopfige Kernkeule - Elaphocordyceps capitata

Fruchtkörper Stroma aus einem zylindrischen Stiele und einer scharf abgesetzten, fast kugeligen Keule bestehend. Stiel unmittelbar aus dem Substrat entspringend, 3—8 cm hoch, 5—7 mm breit, zylindrisch, gleichmässig dick, gelb, später olivenbraun, faserig, Keule etwa 1 cm breit, oben meist kugelig abgerundet, gegen den Stiel zusammengezogen, rotbraun, fast glatt, an den Mündungen der Fruchtkörper punktiert. Fruchtkörper vollständig eingesenkt, eiförmig, sehr dichtstehend.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Ophiocordycipitaceae > Elaphocordyceps
Elaphocordyceps longisegmentis

Fruchtkörper 3–10 cm hoch, fruchtbarer Kopf oval bis fast kugelförmig (subglobose), kastanienbraun bis schwärzlich, auf einem zähen, gelb-olivfarbenen Stiel von bis zu 1 cm Dicke.Sporen zerfallen in Teilsporen von 40–60x4–5 µm.Asci sehr lang, 15 µm breit. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zungen-Kernkeule - Elaphocordyceps ophioglossoides

Fruchtkörper Stroma aufrecht keulenförmig, 4—10 cm hoch. Stiel 2—3 mm dick, zylindrisch, anfangs gelb, später olivenbraun, zuletzt schwärzlich, am Grunde in ein verzweigtes, wurzelartiges, in feine Stränge auslaufendes, gelbes Mycel übergehend. Keule mehr oder weniger lang ellipsoidisch, meist zusammengedrückt, zuweilen verzweigt, etwa bis 2 cm lang, bis 5 mm breit, matt, schwarz, fast glatt, von den schwach vortretenden Mündungen der Fruchtkörper punktiert und von den ausgetretenen Sporen weiss bestäubt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype
Blasiges Eckenscheibchen - Diatrype bullata

Fruchtkörper Stroma scheibenförmig, von verschiedener Gestalt und Grösse, rundlich oder ellipsoidisch, auch buchtig, nierenförmig, wellig geschweift, bis 5 mm breit, nicht selten mehrere Stromata zusammenfliessend, anfangs vom Periderm bedeckt, später frei, braunschwarz, innen weisslich. Fruchtkörper sehr zahlreich in jedem Stroma, einschichtig, dichtstehend, kugelig, mit sehr kurzen, punktförmigen, glatten Mündungen.
Buchen-Eckenscheibchen - Diatrype disciformis

Fruchtkörper Stroma scheibenförmig, kreisrund, 2 bis 3 mm breit, 1 mm dick, mit stumpfem Rande, hervorbrechend, von dem Periderm umgeben, in der Jugend bräunlich, später schwarz, innen weisslich. Fruchtkörper zu 25—50 µm einem Stroma, einschichtig, dichtstehend, eiförmig, mit sehr kurzen, punktförmigen, glatten oder vierfurchigen Mündungen.
Flächiges Eckenscheibchen - Diatrype stigma

Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, oft ganze Zweige zur Hälfte oder auch ringsum auf weite Strecken umziehend, unter dem Periderm gebildet, später dieses abstossend und von seinen Lappen umgeben, in der Jugend bräunlich, reif schwärzlich, zuletzt rissig, etwa 1 mm dick, im Innern anfangs weisslich. Fruchtkörper in das Stroma eingesenkt, dichtstehend, einschichtig, mit sehr kurzen, punktförmigen, rundlichen oder vierkantigen Mündungen.
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrypella
Warziges Eckenscheibchen - Diatrypella favacea

Fruchtkörper Stroma aus unregelmässig rundlichem oder länglichem Grunde warzen- oder polsterförmig, bald 3 bis 4 mm breit, bald bis zu 1 cm Länge und mehr ausgedehnt, eckig und kantig, hervorbrechend, an den Seiten von dem Periderm bekleidet, oben runzelig, uneben, schwarz oder schwarzbraun, innen weisslich. Fruchtkörper meist in grosser Zahl (20 —50) in einem Stroma, dichtstehend, meist zweischichtig, eiförmig oder fast kugelig, mit kürzeren oder längeren, wenig vorragenden, mitunter undeutlich kantigen Mündungen.
Warziges Eckenscheibchen - Diatrypella favacea
Fruchtkörper Stroma klein, pusteiförmig oder halbkugelig, oft auch eckig, am Grunde meist stark verbreitert, 1,5—2,5 mm breit, mit rundlicher oder elliptischer, schwarzer Scheibe vorbrechend, seitlich von dem fest anhaftenden Periderm bekleidet. Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, ziemlich gross, fast kugelig, dichtstehend, mit ziemlich kurzer, dicker, wenig vorstehender, am Scheitel strahlig gefurchter Mündung.
Eichen-Eckenscheibchen - Diatrypella quercina

Fruchtkörper Stroma rundlich oder eckig, 2—4 mm breit, oft zusammenfliessend, hervorbrechend, von dem zerrissenen Periderrm umgeben, oben polsterförmig, schwarz, rauh. Fruchtkörper zu 8 bis 15 in einem Stroma, ein- oder zweischichtig, kugelig-eiförmig, mit ziemlich dicken, zylindrischen, drei- bis fünffurchigen, meist ziemlich weit vorstehenden Mündungen.
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Daldinia
Konzentrischer Holzkohlenpilz - Daldinia concentrica

Fruchtkörper Stroma meist fast kugelig oder halbkugelig, sitzend, manchmal nach unten in einen Stiel zusammengezogen, ei- oder keulenförmig, 1—6 cm breit und hoch, aussen bei der Reife schwarz, glänzend, glatt, innen ähnlich der Holzkohle,' strahlig, aus konzentrischen, 1-2 mm dicken, unten hellgrauen, lockeren, oben schwarzen und dichten Gewebsschichten gebildet. Fruchtkörper in die äusserste Schicht des Stromas eingesenkt, eiförmig, einreihig, sehr dichtstehend;, Mündung flach.
Gestielter Holzkohlenpilz - Daldinia vernicosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cyathus
Bleigrauer Teuerling - Cyathus olla

Fruchtkörper Junng geschlossen, rundlich, dann becherförmig. Oberfläche und Hülle Becher bis 1,5 cm hoch, glockenförmig. Außen filzig, innen glatt. Farbe Bleigrau. kein Speisepilz
Dung-Teuerling - Cyathus stercoreus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gestreifter Teuerling - Cyathus striatus

Vorkommen auf Holzresten und Erde, im Laubwald häufig. Fruchtkörper Junng geschlossen, rundlich, dann becherförmig. Oberfläche und Hülle Becher bis 1,5 cm hoch, glockenförmig. Außen filzig, innen glatt. Farbe braun, bräunlich, innen getreift. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystoderma
Amiant-Körnchenschirmling - Cystoderma amiantinum

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, später flach ausgebreitet, gewölbt, gebuckelt, oft runzelig, ockergelb, ockerbraun, selten auch weiss, Rand behangen, Oberfläche jung körnig, später fast glatt Lamellen bzw. Röhren angeheftet fast frei, weiss bis creme, Schneiden glatt, breit, Stiel zylindrisch, Spitze glatt, blassbraun, Ringunterseite körnig-schuppig, Stiel ab Ring zur Basis flockig bis schuppig, ockerbraun, hohl essbar
Starkriechender Körnchenschirmling - Cystoderma carcharias

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung fast kugelig, später gewölbt und gebuckelt, creme bis blass fleischockerlich, stark mit aufstehenden körnigen Schuppen in Hutfarbe überzogen, Rand befasert Lamellen bzw. Röhren angeheftet, fast frei, weisslich bis cremefarben. Stiel Spitze weisslich kleinschuppig, Ringunterseite und zur Basis grob körnig-schuppig, wie der Hut gefärbt essbar
Langsporiger Körnchenschirmling - Cystoderma jasonis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystodermella
Cystodermella adnatifolia

Beschreibung
Hut 1—5 cm im Durchmesser, konvex; ziegelrot bis tief rotbraun; Oberfläche körnig-warzig.Stiel 20—60x3—6 mm, farblich ähnlich wie der Hut; bis zum Ring mit mehliger, körniger Beschichtung überzogen, darüber glatt; Ring gering ausgeprägt und bald verschwindend.Fleisch weiß; Geschmack und Geruch unauffällig.Lamellen angewachsen (adnat); dicht stehend; weiß.Sporen 3.5—5x2—3 µ, elliptisch, glatt; nicht amyloid.Sporenabdruck weiß.Facialzystidien: Nicht vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein SpeisepilzWeisser Körnchenschirmling - Cystodermella ambrosii

Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.70 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, körnig, weiss, später verkahlend, Mitte bisweilen gelblich, Rand behangen. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis fast frei, weiss. Stiel zylindrisch, alt hohl, weiss, Basis alt gelblich, Spitze kahl, unterhalb des flüchtigen, häutigen Ringes schuppig dicht körnig, oberhalb des Ringes glatt. kein Speisepilz
Zinnoberbrauner Körnchenschirmling - Cystodermella cinnabarina

Hut Hut fleischig, anfangs flachgewölbt, bald ausgebreitet, stumpf, 4—10 cm breit, körnig-kleiig, dauernd zinnoberrot. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss. Stiel Stiel voll, etwas knollig, unterhalb des häutig- schuppigen Ringes rot - schuppig.
Rostroter Körnchenschirmling - Cystodermella granulosa

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht, kaum gebuckelt, kleiig körnig bis feinschuppig, rostbraun bis graurot, zu schmutzigbraun verblassend, trocken mehr zu grau verblassend, selten weisslich, Rand behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, weisslich. Stiel jung voll, später hohl, Spitze glatt, unterhalb der flüchtigen Ringzone faserig-flockig, wie der Hut gefärbt, Basis mehr weisslich, manachmal auch fast violett. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystolepiota
Fastberingter Heckenmehlschirmling - Cystolepiota adulterina

Hut 1.5—2.5 cm im Durchmesser, konisch-konvex; anfangs beige und schuppig mit wenigen wattigen Warzen, später aufbrechend in dicke, mehlige, ockerfarbene Warzen auf cremefarbenem Grund; Schleierreste haften am Rand.Stiel 30—40x2—4 mm, weißlich bis rosa, mit einer schuppigen beigen Schicht unterhalb der Ringzone.Fleisch weiß im Hut, weinrot in Richtung der Stielbasis.Lamellen cremefarben.Sporen 4—6x2—2.5 µ, schmal elliptisch bis zylindrisch.Sporenabdruck weiß.Cheilocystidien unauffällig, dünnwandig, keulenförmig mit spitzem Apex.Hutoberfläche bedeckt mit kleinen (15—30 µ Durchmesser), kugeligen, dünnwandigen Zellen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein SpeisepilzLila Mehlschirmling - Cystolepiota bucknallii

Hut 2—4 cm im Durchmesser, umbonat (mit einer Erhebung in der Mitte); weißlich mit einem Hauch von lila-violett, wenn jung; mehlig.Stiel 20—45x3—5 mm, blass an der Spitze, wird violett bis lila im unteren Bereich, besonders bei Druckstellen; mehlig.Fleisch weißlich bis lila; dünn; Geruch stark und erinnert an Gas-Teer.Lamellen frei; cremefarben.Sporen 7.5—10x3—3.5 µ, länglich-ellipsoid; schwach dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Cheilocystidien nicht differenziert.Hutoberfläche besteht aus kugeligen, dünnwandigen Zellen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Rotfleckender Mehlschirmling - Cystolepiota hetieri

Hut 1—3 cm im Durchmesser, cremefarben, rötet bei Berührung; pudrig, mit körnigen Schuppen bedeckt.Stiel 20—40x2—5 mm, farblich ähnlich wie der Hut; hohl, wollig, mit einer undeutlichen Ringzone.Fleisch weiß, später rötlich; Geruch stark pilzig, ähnlich dem von Lepiota cristata.Lamellen frei; weiß, röten schnell bei Berührung.Sporen 4—6x2—3 µ, elliptisch.Sporenabdruck weiß.Hut und Stiel enthalten flokkose Sphaerozysten.Cheilocystidien keulenförmig mit kleinen apikal gelegenen Warzen, einige Pleurozystidien vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Rötlicher Mehlschirmling - Cystolepiota moelleri

Beschreibung
Hut 2—3 cm im Durchmesser, zunächst konvex, später ausgebreitet, mit überhängendem Rand, der gezähnt erscheint; anfangs rosa, mit zunehmendem Alter bräunlich-rosa; dicht körnig-mehlig.Stiel 50—60x3—5 mm, an der Spitze weiß, unterhalb farblich ähnlich wie der Hut; anfangs mit flockig-körnigen Schuppen bedeckt; Ring schmal und bald verschwindend.Fleisch weiß, später leicht rosa gefärbt, insbesondere zur Stielbasis hin; Geruch laut einigen Autoren schwach und angenehm, diese Sammlung jedoch hatte einen sehr unangenehmen, stark pilzigen Geruch, ähnlich dem von Lepiota cristata.Lamellen weiß, später cremefarben.Sporen 4.5—6x2.5—3.5 µ, elliptisch; nicht dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Cheilocystidien vereinzelt, keulen- oder flaschenförmig, dünnwandig, hyalin.Die mehlig-körnige Oberfläche des Hutes besteht aus dünnwandigen, kugeligen Zellen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein SpeisepilzBräunender Mehlschirmling - Cystolepiota pulverulenta

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Weisser Mehlschirmling - Cystolepiota seminuda

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 3.00 cm Hut glockig, später gewölbt bis ausgebreitet, u.U. leicht gebuckelt, fein mehlig-körnig bestäubt, weiss bis blassgelb, Mitte manchmal gelblich-bräunlich mit lila Schein, Rand jung faserig behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich, u.U. leicht creme, gegabelt Stiel zylindrisch, mehlig weiss, von unten lilabräunlich werdend kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Descolea
: Descolea - Descolea antarctica

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lycoperdaceae > Disciseda
Grosser Scheibenbovist - Disciseda bovista

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleiner Scheibenbovist - Disciseda candida

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Delicatula
Genabelter Schleierhelmling - Delicatula integrella

Hut: 0.30 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.50 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, zerbrechlich, weich, mattweiss, glatt, feucht durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis schwach herablaufend, entfernt stehend, weiss, aderig, teils gegabelt, mit scharfer Schneide. Stiel sehr dünn, kurz, weiss, glatt, feinfaserig, Basis mit Knöllchen und flaumig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Dendrocollybia
Traubenstieliger Sklerotienrübling - Dendrocollybia racemosa

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut gewölbt, grau bis ockergrau, fast filzig, mit Papille. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis graulich, gedrängt, angewachsen. Stiel grau mit haarfeinen Seitenzweigen, die hyaline Köpfchen tragen, einem scharzen Sklerotium aufsitzend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Dermoloma
Schwarzgrauer Samtritterling - Dermoloma atrocinereum

Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet,trocken, kahl, aschgrau, später rissig eingeschnitten, Mitte aufragend und dunkler. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, wässrig-weisslich. Stiel voll, faserig, kahl, zylindrisch, weisslich.
Runzeliger Samtritterling - Dermoloma cuneifolium

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, glatt, matt, oft rissig, graubräunlich, Mitte dunkler rötlichbraun, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren grauweiss, ausgebuchtet angewachsen, breit, mit Zwischenlamellen Stiel weisslich, später hellbräunlich, faserig, matt bis faserig-flockig,. kein Speisepilz
Hygrophaner Samtritterling - Dermoloma pseudocuneifolium

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Corticiales > Corticiaceae > Cytidia
Roter Weiden-Scheibenpilz - Cytidia salicina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Corticiales > Corticiaceae > Dendrothele
Zahnhaut - Dendrothele acerina

Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, meist deutlich berandet, selten gegen den Rand zu ganz allmählich verlaufend, dem Substrate fest anhaftend, von reiner oder schmutzig weisser, manchmal etwas gelblicher Färbung. Gewebe des Pilzes ganz mit sehr kleinen, kurz stäbchenförmigen Kryställchen von oxalsaurem Kalk erfüllt. Hymenium geschlossen, glatt, im Alter zerrissen, oft etwas pulverig werdend, aus Basidien und Dendrophysen bestehend. Basidien keulenförmig, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen, 5— 6 µm lang, an der Basis 1,5 µm dick. Sterile Basidien mit einem schwach gelblichen Inhalt versehen, fast von gloeocystidenartigem Aussehen.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Dacryobolus
: Stachelrindenpilz - Dacryobolus karstenii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Daedalea
Eichenwirrling - Daedalea quercina

Fruchtkörper Hut in Form und Grösse sehr verschieden, meist halbiert kugelig, ausgebreitet, zurückgebogen, etwas runzlig, ohne Zonen, kahl, korkig, blass holzfarbig ocker Oberfläche und Hülle Lamellen dick, mit stumpfer Schneide, jung Löcher, später verlängerte, gewundene und buchtige, anastomosirende, längliche labyrinthförmige Höhlungen bildend. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Cylindrobasidium
Ablösender Rindenpilz - Cylindrobasidium evolvens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Daedaleopsis
Rötender Blätterwirrling - Daedaleopsis confragosa

Hut: 3.00 cm x 20.00 cm Hut halbkreisförmig bis fächerförmig, selten auch kreisrund, fein radial runzelig, graubraun bis rötlichbraun mit dunkel braunroten bis schwarzroten Zonen,Rand wellig und dünn, im Wachstum hellbraun. Lamellen bzw. Röhren Poren langgezogen, lederig, korkig, mit dünnen Zwischenwänden, gegabelt, grauocker, manchmal mit blauen oder rosa-rötlichen Flecken Stiel verkümmert, meist seitlich angewachsen bis nicht vorhanden essbar
Rötender Blätterwirrling - Daedaleopsis confragosa var.tricolor
Hut: 3.00 cm x 20.00 cm Hut halbkreisförmig bis fächerförmig, selten auch kreisrund, fein strahlig runzelig und gezont, jung blass zitronengelb, später dunkler, and wellig und dünn, im Wachstum hellbraun. Lamellen bzw. Röhren Poren langgezogen, fast lamellenartig (besonders auf Kirsche ausgeprägt), lederig, korkig, mit dünnen Zwischenwänden, gegabelt, jung gelblich, alt umbrabraun Stiel verkümmert, meist seitlich angewachsen bis nicht vorhanden kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Datronia
: Tramete - Datronia scutellata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Dichomitus
Schwärzende Tramete - Dichomitus campestris

Fruchtkörper Fruchtkörper klein, fleischig, korkig, polsterförmig, ungerandet, kahl, ocker- oder zitronengelb, innen weiss. Oberfläche und Hülle Poren weit, vieleckig, später gefranst. Die Polster werden nur wenige Millimeter hoch, sind trocken braun und zerbrechlich.
: Tramete - Dichomitus squalens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Steccherinaceae > Diplomitoporus
Gelbliche Kieferntramet - Diplomitoporus flavescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grauweisse Nadelholztramete - Diplomitoporus lindbladii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Hericiaceae > Dentipellis
Zarter Stachelrindenpilz - Dentipellis fragilis

Hut: 8.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 3.00 cm Hut fleischig, gebrechlich, anfangs feinfilzig, später glatt, am Rande dick, wellig gebogen oder gelappt, trocken eingerollt, grau oder schmutzig ockerbraun, am Rande heller. Lamellen bzw. Röhren Stacheln pfriemlich, weiss, später gelblich. Stiel glatt, grau. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Stereum
Glatter Becher-Schichtpilz - Cyphellostereum laeve

Fruchtkörper dünnhäutig, weich, jung schüsselförmig oder becherförmig, dann tellerförmig oder flach ausgebreitet, manchmal auch mit muschelartig aufgragendem oberen Rand Oberfläche und Hülle nur an einem Punkt angewachsen, sonst frei, schneeweiss, fein seidenhaarig, trocken graulich. Hymenium weisslich, glatt, später mit von der Mitte ausgehenden strahlig verlaufenden und beim Trocknen verschwindenden Runzeln.
Basidiomycota > Dacrymycetes > Dacrymycetales
: Gallertträne - Dacrymyces macnabbii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Dacrymycetes > Dacrymycetales > Dacrymycetaceae > Dacrymyces
Riesengallertträne - Dacrymyces chrysospermus

Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs kugelig, später schüsseiförmig verflacht oder mit unregelmässigen Vertiefungen, weich gallertartig, zuletzt schleimig zerfliessend, 0,5—2 cm breit, aber meist gesellig und dann oft zusammenfliessend, lebhaft orangefarben. essbar
: Gallertträne - Dacrymyces enatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Konidienlose Gallertträne - Dacrymyces lacrymalis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zerfliessende Gallertträne - Dacrymyces stillatus

Fruchtkörper Fruchtkörper knorpelig-gallertig, anfangs kugelig, später unregelmässig rundlich, 4—6 mm breit, gelb bis rotgelb, runzelig-faltig oder niedergedrückt.
Gelbe Gallertträne - Dacrymyces stillatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Dacrymycetes > Dacrymycetales > Dacrymycetaceae > Ditiola
Gelbweisser Gallertbecher - Ditiola peziziformis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Bewurzelter Schüsselpilz - Ditiola radicata

Ständer Länge: 0.20 cm x 0.50 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, Anfangs warzenförmig, später gestieltknopfförmig Oberfläche und Hülle Kopf rundlich oder unregelmässig, Anfangs niedergedrückt, gerandet und von einem weissen Schleier bedeckt, später konvex oder flach, nackt, unge- randet ; Scheibe erst rot, dann orangegelb. Stiel bzw. Ständer Stiel dick, weiss, zylindrisch oder zusammengedrückt, unregelmässig, nicht selten verzweigt, am Grunde mit kräftig entwickeltem Mycelium.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Efibulobasidium
: Efibulobasidium - Efibulobasidium albescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Eichleriella
Dornige Wachskruste - Eichleriella deglubens

Fruchtkörper Fruchtkörper in der Längsrichtung weit ausgebreitet, lebhaft rot, am Rande weiss, weich lederartig, abziehbar, zuletzt am oberen Rande etwas zurückgebogen, kappenförmig, schüsselartig. Hymenium lange glatt, dann höckerig, Höcker entferntstehend, unversehrt oder ungestaltet, an der Spitze vielfach geteilt oder kammartig, rot, an der Spitze weisslich-zottig. Oberfläche und Hülle Höcker meist entferntstehend, sehr ungleichförmig, dick, stumpf, oft verbogen, warzig oder grobstachelig, 5—6 µm lang.