Sprung zum Inhalt


: Hartbecherchen-Durella commutata Previous | Next >

: Hartbecherchen - Durella commutata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
: Hartbecherchen-Durella commutata
Bild © (1)

Autor: Fuckel

Synonyme:

Durella commutata Fuckel 1870
Lecanidion minutissimum (W. Phillips) Sacc. 1889
Patellaria minutissima W. Phillips 1887
Patellea commutata (Fuckel) Sacc. 1884

Synonyme:
Lecanidion minutissimum (W.Phillips) Sacc.
Patellaria minutissima W.Phillips
Patellea commutata (Fuckel) Sacc.


Fruchtkörper: Fruchtkörper auf abgeblassten Stellen aufsitzend, oft dichtstehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, trocken verbogen, 0,2—0,5 mm breit, schwarzbraun, trocken schwärzlich. Perithecium häutig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf trockenem Holz in Wäldern.

Sporen: Schläuche zylindrisch- keulenförmig, am Scheitel abgerundet, 75— 80 µm laug, 7—9 µm breit, achtsporig. Sporen ein- oder zweireihig, ei- oder keulenförmig, anfangs ein-, später zweizeilig, farblos, 6 —9 jU lang, 3—3,5 µm breit. Paraphysen fadenförmig, oben bis auf 5 µm verbreitert, olivenbraun, ein Epithecium bildend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Pascal Ribollet


The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: