Durella (Subscribe)
Links
: Hartbecherchen - Durella atrocyanea

Autor: (Fr.) Höhn. 1918
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, seltener gehäuft, an verbreitet abgeblassten oder graugrünen Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend, kaum sitzend, mit rundlicher oder länglicher, elliptischer, gerader oder etwas gebogener, flach Schüssel- oder rinnenförmiger, zart-, manchmal schwach gekerbt, berandeter, braunschwarzer Fruchtscheibe sich öffnend, 0,2—0,5 mm breit oder lang, schwarz, trocken meist länglich, mit etwas eingerollten, hysteriumartigen Rändern.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, seltener gehäuft, an verbreitet abgeblassten oder graugrünen Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend, kaum sitzend, mit rundlicher oder länglicher, elliptischer, gerader oder etwas gebogener, flach Schüssel- oder rinnenförmiger, zart-, manchmal schwach gekerbt, berandeter, braunschwarzer Fruchtscheibe sich öffnend, 0,2—0,5 mm breit oder lang, schwarz, trocken meist länglich, mit etwas eingerollten, hysteriumartigen Rändern.
: Hartbecherchen - Durella carestiae
Autor: (De Not.) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, meist auf weisslichen Flecken, hervortretend, dann sitzend, rund oder leierförmig, mit flacher, von einem dicken, ungleichen, jung zusammengezogenen und einschliessenden Rand umgebener Fruchtscheibe, schwarz, ca. 0,5 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, meist auf weisslichen Flecken, hervortretend, dann sitzend, rund oder leierförmig, mit flacher, von einem dicken, ungleichen, jung zusammengezogenen und einschliessenden Rand umgebener Fruchtscheibe, schwarz, ca. 0,5 mm breit.
: Hartbecherchen - Durella commutata
Autor: Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper auf abgeblassten Stellen aufsitzend, oft dichtstehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, trocken verbogen, 0,2—0,5 mm breit, schwarzbraun, trocken schwärzlich. Perithecium häutig.
Fruchtkörper Fruchtkörper auf abgeblassten Stellen aufsitzend, oft dichtstehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, trocken verbogen, 0,2—0,5 mm breit, schwarzbraun, trocken schwärzlich. Perithecium häutig.
: Hartbecherchen - Durella compressa
Autor: (Pers.) Tul. & C. Tul. 1865
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Hartbecherchen - Durella connivens
Autor: (Fr.) Rehm 1881
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig oder gehäuft auf verbreitet abgeblassten oder frisch meist schön spangrün gefärbten Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend und sitzend, rund oder länglich mit schüsseiförmiger, zart und zuerst etwas gekerbt berandeter, zuletzt ganz flacher, graurötlicher oder bräunlicher Fruchtscheibe sich öffnend, aussen schwarz, glatt, trocken gerunzelt oder hysteriumförmig länglich zusammengebogen, 0,2—0,5 mm lang oder breit, häutig.
Fruchtkörper Apothecien gesellig oder gehäuft auf verbreitet abgeblassten oder frisch meist schön spangrün gefärbten Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend und sitzend, rund oder länglich mit schüsseiförmiger, zart und zuerst etwas gekerbt berandeter, zuletzt ganz flacher, graurötlicher oder bräunlicher Fruchtscheibe sich öffnend, aussen schwarz, glatt, trocken gerunzelt oder hysteriumförmig länglich zusammengebogen, 0,2—0,5 mm lang oder breit, häutig.
Durella lecideola
Autor: (Fr.) Rehm 1883
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien auf grauen Flecken gehäuft, fast sitzend, mit berandeter, konkaver, dunkelbraungrüner oder blass russiger, runder Fruchtscheibe sich öffnend, trocken schwarz, 0,2—0,4 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien auf grauen Flecken gehäuft, fast sitzend, mit berandeter, konkaver, dunkelbraungrüner oder blass russiger, runder Fruchtscheibe sich öffnend, trocken schwarz, 0,2—0,4 mm breit.
Großsporiges Hartbecherchen - Durella macrospora
Autor: Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien auf verbreitet abgeblassten Stellen gesellig oder krustig gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, mit schüsseiförmiger, runder, flacher oder etwas gewölbter, anfangs zart und etwas unregelmässig-, später unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, schwarzbräunlich, trocken etwas gerunzelt oder gefaltet und schwarz, 0,2—0,4 mm breit, häutig weich.
Fruchtkörper Apothecien auf verbreitet abgeblassten Stellen gesellig oder krustig gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, mit schüsseiförmiger, runder, flacher oder etwas gewölbter, anfangs zart und etwas unregelmässig-, später unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, schwarzbräunlich, trocken etwas gerunzelt oder gefaltet und schwarz, 0,2—0,4 mm breit, häutig weich.
: Hartbecherchen - Durella medullosa
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Hartbecherchen - Durella melanochlora
Autor: (Sommerf.) Rehm 1882
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Hartbecherchen - Durella sanguinea
Autor: (Pers.) Nannf. 1932
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Hartbecherchen - Durella stictica
Autor: (Fr.) Nannf. 1932
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Hartbecherchen - Durella suecica
Autor: (Starbäck) Nannf. 1932
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien auf verbreitet geschwärzten Stellen gesellig oder gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, dann mit krugförmiger, zuletzt mehr oder weniger schüsseiförmiger, runder, zart berandeter, blasser Fruchtscheibe sich öffnend, äusserlich schwarz, trocken oft länglich zusammengerunzelt, 0,1—0,45 mm breit, häutig.
Fruchtkörper Apothecien auf verbreitet geschwärzten Stellen gesellig oder gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, dann mit krugförmiger, zuletzt mehr oder weniger schüsseiförmiger, runder, zart berandeter, blasser Fruchtscheibe sich öffnend, äusserlich schwarz, trocken oft länglich zusammengerunzelt, 0,1—0,45 mm breit, häutig.