Sprung zum Inhalt


: Hartbecherchen-Durella connivens Previous | Next >

: Hartbecherchen - Durella connivens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Rehm

Synonyme:
Durella aeruginascens Rehm.
Durella connivens (Fr.) Rehm 1881
Lecanidion lonicerae (W. Phillips) Sacc. 1889
Patellaria connivens (Fr.) P. Karst.
Patellaria lonicerae W. Phillips 1887
Durella lonicerae (W. Phillips) Nannf. 1936
Peziza connivens Fr. 1822

Synonyme:
Durella connivens var. fuckelii Sacc.
Durella lonicerae (W.Phillips) Nannf.
Lecanidion connivens Fuckel
Lecanidion lonicerae (W.Phillips) Sacc.
Patellaria connivens (Fr.) Fr.
Patellaria lonicerae W.Phillips
Peziza connivens Fr.
Pragmopora lonicerae (W.Phillips) J.Schröt.
Xylogramma connivens Anon.


Fruchtkörper: Apothecien gesellig oder gehäuft auf verbreitet abgeblassten oder frisch meist schön spangrün gefärbten Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend und sitzend, rund oder länglich mit schüsseiförmiger, zart und zuerst etwas gekerbt berandeter, zuletzt ganz flacher, graurötlicher oder bräunlicher Fruchtscheibe sich öffnend, aussen schwarz, glatt, trocken gerunzelt oder hysteriumförmig länglich zusammengebogen, 0,2—0,5 mm lang oder breit, häutig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An noch hängenden, entrindeten Ästchen von Eichen, an faulenden Brombeerranken, an Buchenholz.

Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 100—120 µm lang, 12—15 µm breit, achtsporig. Sporen länglich-spindelförmig, stumpf, gerade oder etwas gebogen, zuerst einzellig, mit sechs bis acht grossen Öltropfen in einer Längsreihe, zuletzt durch Querteilung vier- bis achtzellig, farblos, zweireihig gelagert, 24—35 µm lang, 5—6 µm breit. Paraphysen ästig, septiert, ca. 1,5 µm breit, nach oben wenig verbreitert und etwas gelblich, ein Epithecium bildend. Hypothecium dünn, fast farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: