Sprung zum Inhalt


:-Durella lecideola Previous | Next >

: - Durella lecideola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Rehm

Synonyme:

Cycledium lecideola (Fr.) Wallr. 1833
Durella lecideola (Fr.) Rehm 1883
Patellaria lecideola (Fr.) P. Karst.
Peziza lecideola Fr. 1815

Synonyme:
Cycledium lecideola (Fr.) Wallr.
Durella lecideola subsp. pitya Sacc.
Durella lecideola var. antarctica Rehm
Durella lecideola var. coeruleoviridis Keissl.
Durella lecidiola (Fr.) Rehm
Excipula lecideola (Fr.) Fr.
Patellaria lecideola (Fr.) P.Karst.
Patellaria lecideola Fr.
Patellaria lecideola var. antarctica Rehm
Peziza lecideola Fr.
Sphaeria lecideola
Xylogramma lecideola


Fruchtkörper: Apothecien auf grauen Flecken gehäuft, fast sitzend, mit berandeter, konkaver, dunkelbraungrüner oder blass russiger, runder Fruchtscheibe sich öffnend, trocken schwarz, 0,2—0,4 mm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf altem Holz von Pappeln und Birken.

Sporen: Schläuche verlängertkeulig, 50—60 µm lang, 10—13 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch oder länglich- elliptisch, durch Querteilung vierzellig, farblos, 9—16 µm lang, 4,5 bis 6 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, oben keuKg verbreitert und braun. Hypothecium farblos. Jod bläut den Porus der Schläuche.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 16.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: