Großsporiges Hartbecherchen - Durella macrospora
Autor: Fuckel
Trivialnamen Deutsch:
Großsporiges Hartbecherchen
Synonyme:
Durella macrospora Fuckel 1870
Patellaria macrospora (Fuckel) P. Karst.
Patellaria macrospora (Fuckel) W.Phillips
Fruchtkörper: Apothecien auf verbreitet abgeblassten Stellen gesellig oder krustig gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, mit schüsseiförmiger, runder, flacher oder etwas gewölbter, anfangs zart und etwas unregelmässig-, später unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, schwarzbräunlich, trocken etwas gerunzelt oder gefaltet und schwarz, 0,2—0,4 mm breit, häutig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An noch hängenden, entrindeten Eichenästen.
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 70—80 µm lang, 9—12 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig oder keulig, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, zuerst einzellig, mit zwei bis sechs grossen Öltropfen, dann durch Querteilung vier- (selteu sechs-) zellig, farblos, 15 — 21 µm lang, 4—5 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen septiert, gabelig ästig, oben 3—4 µm breit, und braun oder braungrün, ein dickes Epithecium bildend. Hypothecium fast farblos oder schwach gelblich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971