: Hartbecherchen - Durella atrocyanea

Autor: (Fr.) Höhn.
Synonyme:
Plasia ramicola (Cooke & Massee) Sherwood 1981
Cryptodiscus atrocyaneus (Fr.) Sacc. 1889
Lecanidion proximum (Berk. & Broome) Sacc. 1889
Lecanidion subtectum (Cooke & W. Phillips) Sacc. 1889
Excipula ramicola Cooke & Massee 1887
Stictis atrocyanea Fr. 1822
Odontotrema longius Nyl. 1871
Patellaria parvula Cooke
Patellaria proxima Berk. & Broome 1861
Durella atrocyanea (Fr.) Höhn. 1918
Patellaria subtecta Cooke & W. Phillips 1887
Durella parvula (Cooke) Sacc. 1889
Synonyme:
Cryptodiscus atrocyaneus (Fr.) Sacc.
Durella parvula (Cooke) Sacc.
Excipula ramicola Cooke & Massee
Excipulina ramicola (Cooke & Massee) Grove
Lecanidion proximum (Berk. & Broome) Sacc.
Lecanidion subtectum (Cooke & W.Phillips) Sacc.
Odontotrema longius Nyl.
Patellaria parvula Cooke
Patellaria proxima Berk. & Broome
Patellaria proxima var. pallens Höhn.
Patellaria subtecta Cooke & W.Phillips
Plasia ramicola (Cooke & Massee) Sherwood
Propolidium atrocyaneum (Fr.) Rehm
Stictis atrocyanea Fr.
Xylographa atrocyanea (Fr.) Fuckel
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, seltener gehäuft, an verbreitet abgeblassten oder graugrünen Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann hervortretend, kaum sitzend, mit rundlicher oder länglicher, elliptischer, gerader oder etwas gebogener, flach Schüssel- oder rinnenförmiger, zart-, manchmal schwach gekerbt, berandeter, braunschwarzer Fruchtscheibe sich öffnend, 0,2—0,5 mm breit oder lang, schwarz, trocken meist länglich, mit etwas eingerollten, hysteriumartigen Rändern.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An entrindeten Astchen von Besenginster (Sarathamnus scoparus) und Echte Brombeere (Rubus fruticosus) auch Schwarze Haubeere, Bromedorn, Frombeere, Rahnbeere, Hirschbollen genannt.
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 60 —90 µm lang, 10—12 µm breit, sechs- bis achtsporig. Sporen länglich oder spindelförmig, stumpf, meist schwach gebogen, farblos, durch Querteilung vierzellig, anfangs mit mehr oder weniger grossen Öltropfen, 15—20 µm lang, 4—6 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen septiert, oben gabelig geteilt, allmählich auf 4—6 µm verbreitert und grünlich oder bläulich, wenig verklebt. Hypothecium kaum gelblich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey