: Hartbecherchen - Durella carestiae
Autor: (De Not.) Sacc.
Synonyme:
Triblidium carestiae (De Not.) Rehm 1896
Durella carestiae (De Not.) Sacc. 1889
Patellaria carestiae De Not.
Blitridium carestiae De Not.
Synonyme:
Blitridium alpinum (Hazsl.) Sacc.
Blitridium carestiae De Not.
Patellaria carestiae De Not.
Phacidiopsis alpina Hazsl.
Pseudographis carestiae (De Not.) Rehm
Triblidium alpinum (Hazsl.) Rehm
Triblidium carestiae (De Not.) Rehm
Triblidium carestiae var. alpinum (Hazsl.) Rehm
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, meist auf weisslichen Flecken, hervortretend, dann sitzend, rund oder leierförmig, mit flacher, von einem dicken, ungleichen, jung zusammengezogenen und einschliessenden Rand umgebener Fruchtscheibe, schwarz, ca. 0,5 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Rinde von Pappeln.
Sporen: Schläuche länglich-keulig, 90—135 µm lang, 18 — 34 µm breit, vier- bis achtsporig. Sporen länglich oder elliptisch-länglich, stumpf, durch Querteilung sechszellig, mit grösseren mittleren Zellen, an den Scheidewänden meist schwach eingeschnürt, farblos, zuletzt etwas schwärzlich, 32—36 µm lang 10—15 µm breit, mehrreihig gelagert. Paraphysen verklebt, fädig, nach oben verbreitert und ein schwärzliches oder smaragdfarbenes Epithecium bildend. Hypothecium schwärzlich, sein unter der Fruchtschicht liegender Teil etwas bläulich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/