Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Hericiaceae > Dentipellis > Zarter Stachelrindenpilz
Zarter Stachelrindenpilz - Dentipellis fragilis

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Zarte Zahnhaut
Synonyme:
Dentipellis echinospora H. Furuk. 1974
Dryodon fragilis (Pers.) Bourdot & Galzin 1928
Hericium fragile (Pers.) Kotl. 1960
Hydnum fragile Pers. 1801
Sarcodon fragilis (Pers.) P. Karst. 1881
Calodon fragilis (Pers.) P.Karst.
Dentipellis echinospora H.Furuk.
Dryodon fragile (Pers.) Bourdot & Galzin
Dryodon fragilis (Pers.) P.Karst.
Hericium fragile (Pers.) Nikolajeva
Hydnum fragilis Pers.
Hut: fleischig, gebrechlich, anfangs feinfilzig, später glatt, am Rande dick, wellig gebogen oder gelappt, trocken eingerollt, grau oder schmutzig ockerbraun, am Rande heller.
Lamellen: Stacheln pfriemlich, weiss, später gelblich.
Fleisch:
Stiel: glatt, grau.
Vorkommen: In Nadelwäldern, Herbst
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 16.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 3.00 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.60 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen


