Dendrothele (Subscribe)
Links
Zahnhaut - Dendrothele acerina
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Pers.) P.A.Lemke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, meist deutlich berandet, selten gegen den Rand zu ganz allmählich verlaufend, dem Substrate fest anhaftend, von reiner oder schmutzig weisser, manchmal etwas gelblicher Färbung. Gewebe des Pilzes ganz mit sehr kleinen, kurz stäbchenförmigen Kryställchen von oxalsaurem Kalk erfüllt. Hymenium geschlossen, glatt, im Alter zerrissen, oft etwas pulverig werdend, aus Basidien und Dendrophysen bestehend. Basidien keulenförmig, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen, 5— 6 µm lang, an der Basis 1,5 µm dick. Sterile Basidien mit einem schwach gelblichen Inhalt versehen, fast von gloeocystidenartigem Aussehen.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, meist deutlich berandet, selten gegen den Rand zu ganz allmählich verlaufend, dem Substrate fest anhaftend, von reiner oder schmutzig weisser, manchmal etwas gelblicher Färbung. Gewebe des Pilzes ganz mit sehr kleinen, kurz stäbchenförmigen Kryställchen von oxalsaurem Kalk erfüllt. Hymenium geschlossen, glatt, im Alter zerrissen, oft etwas pulverig werdend, aus Basidien und Dendrophysen bestehend. Basidien keulenförmig, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, gebogen, 5— 6 µm lang, an der Basis 1,5 µm dick. Sterile Basidien mit einem schwach gelblichen Inhalt versehen, fast von gloeocystidenartigem Aussehen.
Eichen-Baumwarzenpilz - Dendrothele alliacea
Autor: (Quél.) P.A.Lemke
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Baumwarzenpilz - Dendrothele commixta
Autor: (Höhn. & Litsch.) J.Erikss. & Ryvarden
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, zarte, krümelige, dünnhäutige bis oft krustenförmige, meist scharf begrenzte, manchmal aber auch am Rande allmählich verlaufende, dem Substrate fest anhaftende schmutzig weisse bis gelblichweisse Überzüge bildend. Gewebe des Pilzes mit krystallinischen Aggregaten von oxalsaurem Kalk ganz erfüllt. Hymenium locker, glatt, im Alter etwas zerrissen, meist pulverig werdend, nur aus Basidien bestehend. Basidien keulenförmig, die fertilen 6—8 µm breit, die sterilen schmäler. Sterigmen meist zwei, selten drei, dick pfriemenförmig, manchmal fast zylindrisch, etwas gebogen, 10—12 µm lang, 2,5 µm breit.
Fruchtkörper Pilz unregelmässig ausgebreitet, zarte, krümelige, dünnhäutige bis oft krustenförmige, meist scharf begrenzte, manchmal aber auch am Rande allmählich verlaufende, dem Substrate fest anhaftende schmutzig weisse bis gelblichweisse Überzüge bildend. Gewebe des Pilzes mit krystallinischen Aggregaten von oxalsaurem Kalk ganz erfüllt. Hymenium locker, glatt, im Alter etwas zerrissen, meist pulverig werdend, nur aus Basidien bestehend. Basidien keulenförmig, die fertilen 6—8 µm breit, die sterilen schmäler. Sterigmen meist zwei, selten drei, dick pfriemenförmig, manchmal fast zylindrisch, etwas gebogen, 10—12 µm lang, 2,5 µm breit.
: Baumwarzenpilz - Dendrothele dryina
Autor: (Pers.) P.A. Lemke 1965
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Baumwarzenpilz - Dendrothele griseocana
Autor: (Bres.) Bourdot & Galzin
Synonyme exist.
Fruchtkörper unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, deutlich berandet, dem Substrate fest anhaftend, von schmutzig-weisser bis grauvioletter Farbe. Hymenium geschlossen, papillös, im Alter oft zerrissen, aus Basidien und Dendrophysen bestehend.
Fruchtkörper unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, deutlich berandet, dem Substrate fest anhaftend, von schmutzig-weisser bis grauvioletter Farbe. Hymenium geschlossen, papillös, im Alter oft zerrissen, aus Basidien und Dendrophysen bestehend.