: Baumwarzenpilz - Dendrothele griseocana
Autor: (Bres.) Bourdot & Galzin
Synonyme:
Aleurocorticium griseocanum (Bres.) P.A. Lemke 1964 
Aleurodiscus griseocanus (Bres.) Höhn. & Litsch. 1908 
Corticium griseocanum Bres. 1898 
Corticium papillosum (Höhn. & Litsch.) Sacc. & Trotter 1912 
Dendrothele papillosa Höhn. & Litsch. 1907 
Synonyme:
Aleurocorticium griseocanum (Bres.) P.A.Lemke
Aleurodiscus griseocanus (Bres.) Höhn. & Litsch.
Aleurodiscus papillosus (Litsch.)
Corticium griseocanum Bres.
Corticium papillosum (Höhn. & Litsch.) Sacc. & Trotter
Dendrothele papillosa Höhn. & Litsch.
Fruchtkörper: unregelmässig ausgebreitet, dünnhäutig bis dünn krustenförmig, deutlich berandet, dem Substrate fest anhaftend, von schmutzig-weisser bis grauvioletter Farbe. Hymenium geschlossen, papillös, im Alter oft zerrissen, aus Basidien und Dendrophysen bestehend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Rinde von Laubbäumen.
Sporen: Basidien keulenförmig, 6 µm - 7 µm breit; Sterigmen zwei, dick pfriemenförmig, 8—9 µm lang, an der Basis 2 µm breit. Sporen eiförmig bis fast kugelig, 9—11 µm lang, 8—10 µm breit, farblos, zartwandig, glatt, mit meist feinkörnigem Inhalt. Dendrophysen sehr zart, zum Teil zwischen den Basidien sich vorfindend, zum Teil zu stachelartigen, 10—15 µm breiten, 30—50 µm über das Hymenium hervorragenden, über dasselbe unregelmässig verteilten Gebilden vereint. Hyphen undeutlich.
 Eingetragen durch: admin
 Zuletzt geändert: Fre ,  01.Jan 1971
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.50 x Breite: 7.50 - 10.50 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
 kissenförmig
  kissenförmig
 krustenförmig
  krustenförmig
 pustelförmig
  pustelförmig
 polsterförmig
  polsterförmig
 dichtbüchelig
  dichtbüchelig
 krustenförmig
  krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
 zäh
  zäh
 filzig
  filzig
Fruchtkörperoberfläche:
 runzelig
  runzelig
 faltig
  faltig
 warzig
  warzig
 drüsig
  drüsig
Fruchtkörperfarbe:
 weiß, weißlich
 weiß, weißlich
 gelb, gelblich
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 bläulich, violett
 bläulich, violett
 grau
 grau
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
 Sommer
 Sommer
 Herbst
 Herbst
 im Laubwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Holz
 auf Holz
 bei Buchen oder Eichen
 bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
 dünn
 dünn
 Previous
 Previous