Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystodermella > Weisser Körnchenschirmling

Weisser Körnchenschirmling-Cystodermella ambrosii Previous | Next >

Weisser Körnchenschirmling - Cystodermella ambrosii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weisser Körnchenschirmling-Cystodermella ambrosii
Bild © (1)

Autor: (Bres.) Harmaja

Trivialnamen Deutsch:
Weisser Körnchenschirmling

Synonyme:
Armillaria ambrosii Bres
Cystoderma ambrosii (Bres.) A.H. Sm. & Singer 1943

Armillaria ambrosii Bres.
Cystoderma ambrosii (Bres.) Singer
Cystodermella granulosa var. ambrosii (Bres.) I.Saar
Gyrophila ambrosii (Bres.) Quél.
Mastoleucomyces ambrosii (Bres.) Kuntze
Tricholoma ambrosii (Bres.) Ricken


Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, körnig, weiss, später verkahlend, Mitte bisweilen gelblich, Rand behangen.

Lamellen: breit angewachsen bis fast frei, weiss.

Fleisch: weiss, relativ dünn.

Stiel: zylindrisch, alt hohl, weiss, Basis alt gelblich, Spitze kahl, unterhalb des flüchtigen, häutigen Ringes schuppig dicht körnig, oberhalb des Ringes glatt.

Vorkommen: auf moosigem Boden, vorwiegend bei Lärchen.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 5.10 x Breite: 2.40 - 3.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei Lärchen