Konzentrischer Holzkohlenpilz - Daldinia concentrica
Englisch: Cramp Balls

Autor: (Bolton) Ces. & De Not.
Trivialnamen Deutsch:
Holzkohlenpilz
Kohliger Kugelpilz
Konzentrischer Holzkohlenpilz
Synonyme:
Daldinia atra (Schaeff.) Knut Wöldecke
Daldinia concentrica f. confluens Lloyd
Daldinia concentrica f. intermedia Lloyd
Daldinia concentrica var. microspora (Starbäck) Theiss.
Daldinia concentrica var. minuta Waraitch
Daldinia tuberosa (Scop.) J. Schröt. 1881
Daldinia tuberosa (Scop.) J.Schröt.
Daldinia vernicosa f. microspora Starbäck
Fungus fraxineus Ray
Gamosphaera concentrica (Bolton) Dumort.
Hemisphaeria concentrica (Bolton) Klotzsch
Hemisphaeria concentrica (Bolton) Klotzsch 1843
Hemisphaeria tuberosa (Scop.) Kuntze 1898
Hypoxylon concentricum (Bolton) Grev. 1828
Hypoxylon tuberosum (Scop.) Wettst. 1885
Lycoperdon atrum Schaeff. 1774
Lycoperdon fraxineum Huds. 1778
Peripherostoma concentricum (Bolton) Gray 1821
Peripherostoma concentricum var. multicapsulare Gray
Sphaeria concentrica Bolton 1792
Sphaeria concentrica var. pedicellata Pers.
Sphaeria fraxinea Sibth.
Sphaeria fraxinea Sibth. 1794
Sphaeria fraxinea With.
Sphaeria tuberosa (Scop.) Timm 1788
Sphaeria tunicata Tode 1791
Stromatosphaeria concentrica (Bolton) Grev. 1828
Valsa tuberosa Scop. 1772
Fruchtkörper: Stroma meist fast kugelig oder halbkugelig, sitzend, manchmal nach unten in einen Stiel zusammengezogen, ei- oder keulenförmig, 1—6 cm breit und hoch, aussen bei der Reife schwarz, glänzend, glatt, innen ähnlich der Holzkohle,' strahlig, aus konzentrischen, 1-2 mm dicken, unten hellgrauen, lockeren, oben schwarzen und dichten Gewebsschichten gebildet. Fruchtkörper in die äusserste Schicht des Stromas eingesenkt, eiförmig, einreihig, sehr dichtstehend;, Mündung flach.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Ästen verschiedener Laubhölzer.
Sporen: Schläuche zylindrisch, lang gestielt, sporenführender Teil 80—112 µm lang, 8—12 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch, einseitig abgeflacht, 12—18 pi lang, 7—10 µm breit; Membran schwarzbraun; Paraphysen fadenförmig. Konidienlager das junge Stroma überziehend, anfangs grün, später braun, pulverig. Konidienträger verzweigt, büschelig verbunden. Konidien eiförmig, sehr klein.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet