Sprung zum Inhalt


Kopfige Kernkeule-Elaphocordyceps capitata Previous

Kopfige Kernkeule - Elaphocordyceps capitata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kopfige Kernkeule-Elaphocordyceps capitata
Bild © (1)

Autor: (Holmsk.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora 2007

Trivialnamen Deutsch:
Kopfige Kernkeule

Synonyme:
Clavaria capitata Holmsk.
Cordyceps agariciformis (Bolton) Seaver
Cordyceps canadensis Ellis & Everh.
Cordyceps capitata (Holmsk.) Fr.
Cordyceps capitata (Holmsk.) Link 1833
Cordyceps capitata f. axantha S.Moingeon & J.-M.Moingeon
Cordyceps capitata forma capitata (Holmsk.) Link 1833
Cordyceps capitata var. canadensis (Ellis & Everh.) Lloyd
Cordyceps capitata var. capitata (Holmsk.) Link 1833
Cordyceps nigriceps Peck
Cordylia capitata (Holmsk.) Fr.
Elaphocordyceps capitata (Holmsk.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora 2007
Elaphocordyceps capitata (Holmsk.) G.H.Sung, J.M.Sung & Spatafora
Mitrasphaera capitata (Holmsk.) Dumort.
Sphaeria agariciformis Bolton
Sphaeria capitata (Holmsk.) Pers.
Sphaeria capitata Holmsk. 1790
Sphaeria capitata var. agariciformis (Bolton) Pers.
Sphaeria capitata var. capitata Holmsk. 1790
Torrubia capitata (Holmsk.) Cooke
Torrubia capitata (Holmsk.) Tul. & C.Tul.
Xylaria agariciformis (Bolton) Gray
Xylaria capitata (Holmsk.) Grognot


Fruchtkörper: Stroma aus einem zylindrischen Stiele und einer scharf abgesetzten, fast kugeligen Keule bestehend. Stiel unmittelbar aus dem Substrat entspringend, 3—8 cm hoch, 5—7 mm breit, zylindrisch, gleichmässig dick, gelb, später olivenbraun, faserig, Keule etwa 1 cm breit, oben meist kugelig abgerundet, gegen den Stiel zusammengezogen, rotbraun, fast glatt, an den Mündungen der Fruchtkörper punktiert. Fruchtkörper vollständig eingesenkt, eiförmig, sehr dichtstehend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Hirschtrüffel (Elaphomyces).

Sporen:

Schläuche zylindrisch, 15 µm breit, mit langem, dünnem Stiel, achtsporig. Sporen fadenförmig, 5—6 µm breit, in verschieden lange, zylindrische oder spindelförmige Stücke zerfallend.

Sporentragende Strukturen:
Die sporentragenden Strukturen sind eiförmig650–950 x 250–450 µm groß und vollständig eingebettet.Asci:
Die Asci sind zylindrisch350–550 x 10–14 µm groß, verjüngen sich allmählich nach unten und besitzen eine ausgeprägte halbkugelförmige apikale Kappe mit einer Pore.Sporen:
Die Sporen sind fadenförmig (filiform) und mehrseptiert. Sie zerfallen in einzellige, zylindrische bis leicht spindelförmige Teilsporen, die 8–30 x 2.5–3 µm groß, hyalin und glatt sind.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 28.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) swefungi.se Irene Andersson
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: