Sprung zum Inhalt


:-Cordyceps tuberculata Previous | Next >

: - Cordyceps tuberculata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Lebert) Maire 1917

Synonyme:

Akrophyton tuberculatum Lebert 1858
Cordyceps sphingum (Tul. & C. Tul.) Berk. & M.A. Curtis 1868
Cordyceps tuberculata (Lebert) Maire 1917
Torrubia sphingum Tul. & C. Tul. 1865

Synonyme:
Akanthomyces pistillariaeformis (Pat.) Samson & H.C.Evans
Akrophyton tuberculatum Lebert
Cordyceps cockerellii (Ellis & Everh.) Ellis
Cordyceps isarioides Curt.
Cordyceps isarioides Curt. ex Massee
Cordyceps moelleri Henn.
Cordyceps sphingum (Tul. & C.Tul.) Berk. & M.A.Curtis
Cordyceps tuberculata (Lebert) Maire
Cordyceps tuberculata f. cockerellii (Ellis & Everh.) Kobayasi
Cordyceps tuberculata f. moelleri (Henn.) Kobayasi
Insecticola pistillariaeformis (Pat.) Mains
Isaria pistillariaeformis Pat.
Isaria sphingophila Link
Ophionectria cockerellii Ellis & Everh.
Torrubia sphingum Tul. & C.Tul.


Fruchtkörper: Stroma aus einer dünnen, ockerfarbenen, häutigen Kruste vorbrecheud, aufrecht, bis 3 cm lang, sehr dünn, am Scheitel zugespitzt, pfriemlich. Fruchtköi- per im oberen Teile des Stromas einzeln oder in kleinen Rasen zusammensitzend, eiförmig, etwa bis 0,5 mm lang. Peridium hellrötlich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Puppen von Dämmerungsfaltern.

Sporen: Konidienfrüchte keulenförmig, gesellig, bis 3 cm hoch, mit gelblich- ockerfarbigem Stiel und weissen, wolligen Ästen. Konidien farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: