Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Drepanopeziza > : Blattfallkrankheit
: Blattfallkrankheit - Drepanopeziza ribis

Bild © (1)
Autor: (Rehm ex Kleb.) Höhn.
Trivialnamen Deutsch:
Drepanopeziza ribis E. Müll., Hütter & Schüepp
Pseudopeziza ribis Blodgett{?}
Synonyme:
Drepanopeziza ribis (Kleb.) Höhn. 1917
Gloeosporidiella ribis (Lib.) Petr. 1921
Gloeosporium ribis (Lib.) Mont. & Desm. 1867
Gloeosporium ribis var. macrosporum Săvul. & Sandu
Gloeosporium ribis var. parillae Jancz. & Namysł.
Leptothyrium ribis Lib. 1834
Pseudopeziza ribis Rehm ex Kleb. 1906
Fruchtkörper: Die Apothecien durchbrechen die Epidermis der überwinterten Blätter, sie haben einen kurzen, dicken Stiel, sind oben flach und ca. 230 µm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf den Blättern von Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) oder Garten-Johannisbeere und Gold-Johannisbeere (Ribes aureum) — Nicht empfänglich sind Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) , Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), auch Berg-Johannisbeere genannt,Stachelbeere (Ribes uva-crispa syn. Ribes grossularia) und Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum).
Sporen: Schläuche keulenförmig, 80—110 µm lang, 18 bis 20 µm breit. Sporen oval, 12—17 µm lang, 7—8 µm breit, Paraphysen fadenförmig, gabelig geteilt, oben kaum verdickt. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Paul Bachi, University of Kentucky Research and Education Center, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Paul Bachi, University of Kentucky Research and Education Center, Bugwood.org
Bild 4 © (4) Paul Bachi, University of Kentucky Research and Education Center, Bugwood.org