Sprung zum Inhalt


Eichen-Eckenscheibchen-Diatrypella quercina Previous | Next >

Eichen-Eckenscheibchen - Diatrypella quercina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Eichen-Eckenscheibchen-Diatrypella quercina
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Cooke

Trivialnamen Deutsch:
Eichen-Eckenscheibchen

Synonyme:
Capnodium quercinum (Pers.) Berk. & Desm. 1849
Coniotheciella quercina (Pers.) Speg.
Cytosporina quercina (Tul.) Traverso 1904
Cytosporina quercina Traverso
Diatrype quercina (Pers.) Fr.
Diatrype quercina (Pers.) Sacc. 1901
Diatrypella quercina f. spermogonica Tul. & C.Tul.
Diatrypella quercina var. microspora S.Chacón
Dichaena quercina (Pers.) Fr. 1828
Libertella quercina Grove
Libertella quercina Tul. 1863
Nemania quercina (Pers.) Gray
Sphaeria quercina Pers. 1794
Sphaeria quercina var. quercina Pers. 1794
Stromatosphaeria quercina (Pers.) Grev.


Fruchtkörper: Stroma rundlich oder eckig, 2—4 mm breit, oft zusammenfliessend, hervorbrechend, von dem zerrissenen Periderrm umgeben, oben polsterförmig, schwarz, rauh. Fruchtkörper zu 8 bis 15 in einem Stroma, ein- oder zweischichtig, kugelig-eiförmig, mit ziemlich dicken, zylindrischen, drei- bis fünffurchigen, meist ziemlich weit vorstehenden Mündungen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Eichenästen.

Sporen: Schläuche spindelförmig, sehr lang gestielt, sporenführender Teil 80 — 120,1* lang, 10—12 µmu breit, vielsporig. Sporen zylindrisch, sehr stark gekrümmt, 8 — 12 µm lang, 2—3 µm breit, einzellig. Membran hellbräunlich. Konidienfrüchte polsterförmig, abgestutzt kegelig, an der Oberfläche gefurcht, goldgelb. Konidien fadenförmig, gebogen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.00 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: