Pezizella (Subscribe)
Links
Carneopezizella salicicola
Autor: Svrcek 1987
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopezizella conorum

Autor: (Rehm) Svrcek 1983
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopezizella cupulincola
Autor: Svrcek 1987
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella abietina
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella aculeata
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella agropyri
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella albosanguinea
Autor: (Höhn.) Graddon
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella albula
Autor: (W. Phillips) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die bald flach schüsseiförmige, zuletzt etwas gewölbte, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, weiss, aussen glatt, meist in einen ganz kurzen, zarten Stiel verschmälert, 0,2—0,3 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die bald flach schüsseiförmige, zuletzt etwas gewölbte, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, weiss, aussen glatt, meist in einen ganz kurzen, zarten Stiel verschmälert, 0,2—0,3 mm breit.
Blasses Erlenbecherchen - Pezizella alniella
Autor: (Nyl.) Dennis 1956
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln, kurz gestielt oder fast sitzend. Stiel kreiseiförmig in den Becher übergehend, bräunlich. Becher anfangs kugelig geschlossen, später krug-, zuletzt schüsseiförmig, flach wachsartig, 0,3—1 mm breit, aussen braun. Scheibe grau.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln, kurz gestielt oder fast sitzend. Stiel kreiseiförmig in den Becher übergehend, bräunlich. Becher anfangs kugelig geschlossen, später krug-, zuletzt schüsseiförmig, flach wachsartig, 0,3—1 mm breit, aussen braun. Scheibe grau.
Weidenkätzchen-Becherchen - Pezizella amenti
Autor: (Batsch) Dennis 1956
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella amyloideoexcipulata
Autor: Svrcek 1982
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella chamaeleontina
Autor: Svrcek 1958
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherchen - Pezizella chionea
Autor: (Fr.) Dennis 1956
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella conferviphila
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella curvata
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella dilutelloides
Autor: Rehm
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella doloselloides
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella eburnea
Autor: (Roberge) Dennis 1956
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitrend, zuerst kreiselförmig, geschlossen, dann linsenförmig, rundlich sich öönend und die schüsselförmige, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, gelblichweiss, aussen glatt, mit einem ganz zarten, kurzen Stiel, trocken etwas eingerollt, aussen weisslich fein flaumig, 0.15—0,5 mm breit und hoch, wachsartig.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitrend, zuerst kreiselförmig, geschlossen, dann linsenförmig, rundlich sich öönend und die schüsselförmige, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, gelblichweiss, aussen glatt, mit einem ganz zarten, kurzen Stiel, trocken etwas eingerollt, aussen weisslich fein flaumig, 0.15—0,5 mm breit und hoch, wachsartig.
Pezizella eburnea f. filicis
Autor: (Desm.) Dennis 1977
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella effugiens
Autor: (Roberge ex Desm.) Rehm 1892
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella epithallina
Autor: (W. Phillips & Plowr.) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella ericae
Autor: D.J. Read 1974
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella eriophori
Autor: Dennis 1962
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella evonymi
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella fagi

Autor: (Jaap) Matheis 1975
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.