Cryptodiscus (Subscribe)
Links
Cryptodiscus foveolaris
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Rehm) Rehm
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gehäuft, meist in Längsreihen, oft zusammenfliessend, in verblassten Stellen zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann rundlich die Holzfasern hervorwölbend und feinlappig oder in einem Längsspalt durchreissend, dadurch die meist runde, zuerst scharf herandete, gelbliche oder gelbrötliche Fruchtscheibe krug- und zuletzt flach-schüsselförmig entblössend, 0,3— 0,5 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien gehäuft, meist in Längsreihen, oft zusammenfliessend, in verblassten Stellen zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann rundlich die Holzfasern hervorwölbend und feinlappig oder in einem Längsspalt durchreissend, dadurch die meist runde, zuerst scharf herandete, gelbliche oder gelbrötliche Fruchtscheibe krug- und zuletzt flach-schüsselförmig entblössend, 0,3— 0,5 mm breit.
Blasses Höhlenbecherchen - Cryptodiscus pallidus
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Corda
Synonyme exist.
Ständer Länge: 11.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, auf weissveifärbtem Grunde, anfangs eingesenkt, später die Decke zerreissend. Scheibe anfangs flach gewölbt, später schüsseiförmig, 0,5—1 mm breit, blass gelblich oder fleischfarben, später bräunlich.
Ständer Länge: 11.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, auf weissveifärbtem Grunde, anfangs eingesenkt, später die Decke zerreissend. Scheibe anfangs flach gewölbt, später schüsseiförmig, 0,5—1 mm breit, blass gelblich oder fleischfarben, später bräunlich.
Keulensporiges Höhlenbecherchen - Cryptodiscus rhopaloides
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Sacc. 1881
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.