Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype > Flächiges Eckenscheibchen

Flächiges Eckenscheibchen-Diatrype stigma Previous | Next >

Flächiges Eckenscheibchen - Diatrype stigma
Englisch: Common Tarcrust

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flächiges Eckenscheibchen-Diatrype stigma
Bild © (1)

Autor: (Hoffm.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Flächiges Eckenscheibchen
Narbiges Eckenscheibchen

Synonyme:
Diatrype operculata (Bull.) Brockm.
Diatrype stigma var. exserta J.Kickx f.
Diatrype stigma var. hederae J.Aug.Schmitt
Diatrype stigma var. japonica Sacc.
Diatrype stigma var. quadricocca (Fr.) Fr.
Diatrype stigma var. rugosa J.Kickx f.
Diatrype stigma var. undulata (Pers.) Fuckel
Diatrype undulata (Pers.) Fr.
Diatrype undulata Fr.
Diatrypella stigma (Hoffm.) Fr.
Hypoxylon operculatum Bull.
Hypoxylon stigma (Hoffm.) J. Kickx f. 1835
Hypoxylon stigma (Hoffm.) J.Kickx f.
Libertella aurea (Fr.) Sacc.
Libertella betulina Desm.
Libertella betulina var. amelanchieris Kauffman
Naemaspora aurea Fr.
Naemospora aurea Fr. 1829
Nemania decorticata (Sowerby) Gray
Nemania stigma (Hoffm.) Gray
Sphaeria cinerea Sowerby
Sphaeria decorticans Sowerby
Sphaeria decorticata DC.
Sphaeria decorticata Sowerby
Sphaeria kirbii Sowerby
Sphaeria stigma Hoffm. 1787
Sphaeria stigma var. quadricocca Fr.
Sphaeria undulata Pers.
Stictosphaeria hoffmanii Tul. & C.Tul.
Stictosphaeria undulata (Pers.) Fuckel
Stromatosphaeria stigma (Hoffm.) Grev.
Stromatosphaeria undulata (Pers.) Grev.
Valsa stigma (Hoffm.) Kuntze


Fruchtkörper: Stroma weit ausgebreitet, oft ganze Zweige zur Hälfte oder auch ringsum auf weite Strecken umziehend, unter dem Periderm gebildet, später dieses abstossend und von seinen Lappen umgeben, in der Jugend bräunlich, reif schwärzlich, zuletzt rissig, etwa 1 mm dick, im Innern anfangs weisslich. Fruchtkörper in das Stroma eingesenkt, dichtstehend, einschichtig, mit sehr kurzen, punktförmigen, rundlichen oder vierkantigen Mündungen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Asten verschiedener Laubhölzer, besonders häufig auf Rotbuchen.

Sporen: Schläuche ellipsoidisch, sehr lang gestielt, sporenführender Teil 30—50 µm lang, 4—8 µm breit, achtsporig. Sporen unordentlich zweireihig, zylindrisch gebogen, 6 — 12 (meist 8) µm lang, 1,5 bis 3 µm breit; Membran hellbräunlich. Konidienfrüchte auf dem jungen Stroma gebildet, kreisförmig, gewöhnlich zusammenfliessend, wellig gefaltet und weit verbreitete Lager bildend, lebhaft gelb, schwarz werdend. Konidien meist zylindrisch, gebogen, 20—28 µm lang, 1,5 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 12.00 x Breite: 1.50 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: