Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Botryosphaeriales > Botryosphaeriaceae > Botryosphaeria
Traubenförmiger Kugelpilz - Botryosphaeria dothidea

Fruchtkörper Stromata gesellig, oft dicht zusammengedrängt und mehr oder weniger zusammenfliessend, typisch von kreisrundem Umriss, doch oft auch länglich oder unregelmässig polsterförmig, nach der Mitte zu höher werdend, oft mit zwei oder mehr konzentrischen Furchen, anfangs vom Periderm bedeckt, bald aber hervorbrechend, bräunlich-schwarz oder schwarz, oft schwach glänzend, mit runzeliger, rissiger, höckeriger Oberfläche, 2-8 mm breit. Perithecien einreihig, dem braunden Pseudoparenchym des Stromas eingesenkt, kugelig, mehr oder weniger vorspringend, mit kleiner papillenförmiger Mündung, braun, innen weisslich.
Botryosphaeria ribis

Fruchtkörper Stromata gesellig, oft nahezu gleichmässig zerstreut über weite Strecken der Aste ausgebreitet, polsterförmig, oft etwas kantig oder rundlich- scheibenförmig, hervorbrechend, später fast oder ganz oberflächlich, 1—2 mm breit, nicht selten zusammenfliessend, schwarz. Perithecien mit ihrer Basis (etwa zur Hälfte) dem Stroma eingesenkt, kugelig oder eiförmig- kugelig, mit ihren meist schwach verjüngten, stumpfen oder spitzlichen Scheitel frei, an diesem mit kleiner, durchbohrter Papille, schwarz, trocken kaum zusammenfallend.
Ascomycota > Lecanoromycetes > Candelariales > Candelariaceae > Candelaria
Candelaria concolor

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Lecanoromycetes > Lecanorales > Candelariaceae > Candelariella
: Candelariella - Candelariella vitellina forma vitellina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Lecanoromycetes > Teloschistales > Teloschistaceae > Caloplaca
Caloplaca cirrochroa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caloplaca decipiens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caloplaca flavovirescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caloplaca ochracea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Bulgariaceae > Bulgaria
Schmutzbecherling - Bulgaria inquinans

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig und meist in Büscheln aus der Rinde vorbrechend, anfangs kugelig, später kreisel-, zuletzt tellerförmig, 1—4 cm breit, bis 2 cm hoch, aussen anfangs umbrabraun, runzelig und kleiig bestäubt, später mattschwarz. Scheibe glänzend schwarz. Gewürzpilz
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Calloria
Orangefarbiges Brennesselbecherchen - Calloria neglecta

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig sitzend, oft sehr dicht stehend und zusammenfliessend, anfangs kugelig, unter der Oberhaut hervorbrechend, später schüsseiförmig, 0,5—1,5 mm breit, orangefarben, trocken blutrot, verblassend. Rand zackig.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Bryoscyphus
Bryoscyphus conocephali

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bryoscyphus dicrani

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bryoscyphus marchantiae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Bulgariella
: Bulgariella - Bulgariella pulla

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Cenangium
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium acuum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling - Cenangium ferruginosum

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Rinde gebildet, in Büscheln, aus zahlreichen Individuen gebildet, hervorbrechend und über weite Strecken verbreitet, anfangs kugelig, später krug- und schüsseiförmig, durch gegenseitigen Druck unregelmässig, äusserlich dunkelbraun, rotbraun bestäubt, runzelig. Rand oft eingerissen, lappig, trocken eingerollt. Scheibe gelbbraun, 1,5 - 3 mm breit.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Brunnipila
Brunnipila calyculiformis

Fruchtkörper Apothecien meist gesellig, selten zerstreut, manchmal büschelig beisammenstehend, hervorbrechend, kreiseiförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zart berandete, pomeranzengelbe oder rote Fruchtscheibe entblössend, äusserlich weissfilzig von geraden oder etwas gebogenen, einfachen, stumpfen, septierten, rauhen, farblosen, 70—90 µm langen, 3 µm breiten Haaren, nach unten meist in einen bis 1 mm langen, 0,3 mm breiten Stiel verschmälert, trocken eingerollt und verbogen, 0,5—2,5 mm breit, wachsartig.
Verbogenwachsendes Haarbecherchen - Brunnipila clandestina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bräunl.Buchenblatt-Haarbecherchen - Brunnipila fuscescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Brunnipila palearum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Calycellina
Gelbgrünes Chlorbecherchen - Calycellina chlorinella

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calycellina ochracea

Fruchtkörper Schlauchfrücht« hervorbrechend, herdenweise oder rasig, sitzend, polsterförmig, ockergelb, wachsartig, 0,25 bis 0,5 mm breit, mit parenchymatischem Gehäuse und gleichfarbigem Hymenium.
Calycellina populina

Fruchtkörper Apothecien gesellig, fast sitzend, zuerst kugelig geschlossen, dann flach, mit etwas konkaver, von einem erhabenen, dicken, ganzen Rand umgebener Fruchtscheibe, bräunlich, äusserlich blassgrau, trocken fast kreiseiförmig.
Gelbes Eichenblattbecherchen - Calycellina punctata
Fruchtkörper Fruchtkörper sehr klein und zart, 0,2—0,5 mm breit, sitzend, schwach gewölbt, später flach-schüsselförmig, trocken weisslich. Scheibe weiss. Aussenfläche und Rand mit zerstreuten, zarten, etwa 3 µm breiten, schwach und stumpf zugespitzten, farblosen Härchen besetzt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Cenangiopsis
Cenangiopsis quercicola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Botryotinia
Scharbockskraut-Sklerotienbecherling - Botryotinia ficariarum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botryotinia fuckeliana

Fruchtkörper Sclerotium flach gewölbt, etwa 2 —4 mm lancr, 1 — 2 mm breit, bis 1 mm dick, aussen mattschwarz, rauh, innen weiss. Fruchtkörper meist einzeln aus einem Sclerotium entspringend, langgestielt. Stiel 1 —2 cm lang, braun. Becher anfangs halbkugelig, später schüssel-, zuletzt tellerförmig, 0,5 - 3 mm breit.
: Schimmelfäule - Botryotinia squamosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Nicht zugeordnet > Nicht zugeordnet > Catinella
Olivfarbenes Kelchbecherchen - Catinella olivacea

Fruchtkörper Apothecien sitzend, mit flach ausgebreiteter, runder, gelbbräunlich vorstehend berandeter, schwarzer, gewellter Fruchtscheibe, äusserlich runzelig, glatt, olivengrün, 4—6 mm breit, fleischig wachsartig.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Otideaceae > Caloscypha
Leuchtender Prachtbecher - Caloscypha fulgens

Ständer Länge: 5.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 5.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist sitzend, seltener in einen kurzen Stiel auslaufend, anfangs halbkugelig, mit umgebogenen Rändern, später schüsseiförmig, aussen wachsgelb, später grün gefleckt und öfter ganz grün werdend, am Grunde weissflockig. Scheibe orangerot. kein Speisepilz
Ascomycota > Sordariomycetes > Nicht zugeordnet > Nicht zugeordnet > Ceratosphaeria
Ceratosphaeria lampadophora
Fruchtkörper Perithecien meist gesellig, oft rasenförmig, seltener vereinzelt, bald oberflächlich, kugelig, schwarz, kahl, von weich lederartiger Konsistenz, bis 1 mm breit, mit langem, oft gebogenem, schwarzem, an der Spitze hellerem Schnabel.
Ascomycota > Sordariomycetes > Sordariales > Lasiosphaeriaceae > Cercophora
Cercophora coprophila
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, dichtstehend, oft fast krustenförmig zusammenfliessend, frei aufsitzend, ei- oder kegelförmig, 0,4—0,6 mm hoch, 0,3—0,4 mm breit mit kegelförmiger, oft gebogener Mündung. Feridium schwarz, am Grunde von einem dichten schwarzen Filze umo-eben, oben mit zerstreuten, schwarzen Härchen besetzt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Bovista
Zwerg-Bovist - Bovista limosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwärzender Eierbovist - Bovista nigrescens

Fruchtkörper Fruchtkörper bis 6 cm, weiß, weißlich. Trocken bronzebraun, rotbraun, alt schwärzend Oberfläche und Hülle Die äußere Hülle ist abblätternd wie Eierschalen. essbar
Sumpf-Bovist - Bovista paludosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Bleigrauer Eierbovist - Bovista plumbea

Fruchtkörper Fruchtkörper kugelig, meist 1,3—2 cm breit. Äusseres Peridium anfangs weiss, glatt, später am Scheitel gefeldert, grösstenteils abfallend, nur stellenweise, besonders am Grunde als schmutzig Aveise, papierartige Fetzen bleibend. Oberfläche und Hülle Die äußere Hülle ist abblätternd wie Eierschalen. Inneres Peridium papierartig, zähe, blaugrau, am Scheitel mit kleiner, runder Mündung sich öffnend. essbar
Filziger Bovist - Bovista tomentosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Camarophyllopsis
Punktiertstieliger Samtschneckling - Camarophyllopsis atropuncta

Hut: 1.00 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut halbkugelig, weich, graubraun bis olivbräunlich, evtl. runzelig. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, ziemlich dick, graubraun bis braungrau. Stiel zäh, blass bläulich, glänzend, mit schwärzlichen punktförmigen Schuppen gebeckt, zur Basis zunehmend dunkelbraun und verjüngt. kein Speisepilz
Stinkender Samtschneckling - Camarophyllopsis foetens

Hut: 0.50 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.15 cm x 0.40 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt bis ausgebreitet, Mitte auch eingedellt, etwas hygrophan, feucht dunkelbraun und durchscheinend gerieft, trocken vom Rand aus heller werdend, graubraun, blassgrau und matt, feinfilzig. Lamellen bzw. Röhren graubraun bis braun, dick, entferntstehend, herablaufend. Stiel wie der Hut gefärbt, Basis verjüngt, zur Spitze mit vergänglichen und abwischbaren flockigen Schuppen in Farbe des Stiels bedeckt. kein Speisepilz
Camarophyllopsis hymenocephala

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Graubrauner Samtschneckling - Camarophyllopsis schulzeri

Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, schnell ausgebreitet, schliesslich flach niedergedrückt, blass zimtgrau bis blass zimtbraun, kahl, glatt, trocken Lamellen bzw. Röhren weisslich, alt graulich, entfernt stehend, aderig verbunden, breit angewachsen Stiel fast zylindrisch, kahl, Spite weisslich kleiig, trocken, zur Basis verjüngt
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lycoperdaceae > Calvatia
: Becherstäublinge - Calvatia cretacea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lilafarbener Stäubling - Calvatia cyathiformis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Beutelstäubling - Calvatia excipuliformis

Fruchtkörper Fruchtkörper bis 12 cm Höhe und 6 cm Breite. Oberfläche und Hülle Stacheln zusammenneigend. Stiel bzw. Ständer Sterile Basis, becherartig ausgeprägt. essbar
Riesen-Staeubling - Calvatia gigantea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Calocybe
Fleischrötlicher Schönkopf - Calocybe carnea

Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut konvex bis flach, oder leicht buckelig, glatt, rosa bis bräunlich-rosa, Rand lange eingebogen, Haut etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren dicht, weiss, creme, gerade bis etwas ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn kurz herablaufend Stiel zylindrisch, zur Basis u.U. verdickt, blassrosa, Stielspitze weiss pustelig, bepudert oder auch fädig, zuoberst weiss. essbar
Dottergelber Schönkopf - Calocybe chrysenteron

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut flach gewölbt, undeutlich gebuckelt, jung faserig seidenhaarig, dann glatt und kahl, blass gelblich bis goldgelb. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, schmal, goldgelb, frei bis ausgebuchtet angewachsen. Stiel voll, zylindrisch, Basis weiss wollig, wie der Hut gefärbt, faserig. kein Speisepilz
Wurzelnder Schönkopf - Calocybe constricta

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut jung rein weiss, später leicht grau, jung bereicht, alt kahl, trocken Lamellen bzw. Röhren sehr dicht, weiss, ausgebuchtet. Stiel weiss, mit flüchtigen Ringresten, oft wurzelnd, längsfaserig essbar
Trügerischer Schönkopf - Calocybe fallax

Hut: 0.60 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.50 cm Hut jung kegelig glockig, dann ausgebreitet bis flach mit Buckel, manchmal mit Papille, Rand jung eingebogen, alt aufgebogen, hygrophan, gelb bis orangegelb oder grauorange. Lamellen bzw. Röhren hell gelb bis braungelb, mittel bis breit stehend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch, jung voll, dann hohl, heller als der Hut, Basis rotbräunlich, mit weisslichen Mycelsträngen. kein Speisepilz
Maipilz - Calocybe gambosa

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, später konvex bis flach, seidig matt, weisslich creme bis ockerlich, Rand lange nach unten gebogen. Oberfläche glatt, aber älter wellig gebogen. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dichtstehend, am Stiel ausgeuchtet, sehr schmal, weisslich bis cremefarben. Stiel Stiel länge 5-7 cm, lang, kräftig, weisslich, faserig. essbar - hervorragender Speisepilz
Veilchenblauer Schönkopf - Calocybe ionides

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.70 cm Hut jung gewölbt, dann flach bis fast gebuckelt, glatt, purpur, lilabraun, violettbraun, purpurgrau, jung dunkler, dann entfäbend, kahl, glatt, Rand heller und bereift bis schwach flaumig. Lamellen bzw. Röhren weiss bis cremefarben,dünn, gedrängt, ausgebuchtet, mit Zahn herablaufend. Stiel elastisch, ausgestopft, violettbraun oder wie der Hut gefärbt, faserig, Spitze weiss, Basis striegelig. essbar
Onyx-Schönkopf - Calocybe onychina

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung gewölbt, dann verflachend, fast gebuckelt, kahl, dunkel purpurbraun, feucht umbrabraun. Lamellen bzw. Röhren goldgelb bis olivgelb, gedrängt. Stiel zylindrisch, voll, Spitze blass purpurrötlich, abwärts graugelblich, seidig faserig. kein Speisepilz
Rosenroter Schönkopf - Calocybe persicolor

Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt bis nidergedrückt, glatt, schmutzig rosarot bis fleischrot, später ausbleichend, Rand lange eingebogen, Haut überstehend. Lamellen bzw. Röhren sehr dicht, weiss, gerade angewachsen, auch etwas ausgebuchtet angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel zäh, steif, weiss bis blass rosa, Spitze weiss bepudert. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Calyptella
Glockiger Schüsselschwindling - Calyptella campanula

Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, kelch- oder glockenförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, zart berandete, gelbliche Pruchtscheibe entblössend, aussen glatt, bräunlich, nach unten gelblich, trocken oben eingerollt, äusserlich etwas dunkler braun, gegen den die Fruchtscheibe bedeckenden Rand weisslich bestäubt und zart längsgestreift, 0,3—0,8 mm breit, mit einem 0,3—0,5 mm langen, 0,25 mm breiten Stiel, 1 —1,5 mm hoch, wachsartig fest.
Schalenförmiger Schüsselschwindling - Calyptella capula

Fruchtkörper Fruchtkörper häutig, schief-becherförmig, ganzrandig, kahl, gestielt, 6—8 mm breit, beiderseits weisslich bis schwefelgelb. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Callistosporium
Gelbblättriger Scheinrübling - Callistosporium luteo-olivaceum

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, dann flach gewölbt, alt flach bis ausgebreitet mit kleinem Buckel oder Papille, kahl, glatt, hygrophan, gelb, umbrabraun, gelboliv bis braunoliv, Rand dünn und alt oft verbogen. Lamellen bzw. Röhren schmal, jung gelb, dann gelbocker bis oliv, ziemlich dicht, gerade angewachsen Stiel ziemlich lang, umbrabraun, gelblich bereift, Basis oft mit anderen Exemplaren verwachsen. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Catathelasma
Wurzelmöhrling - Catathelasma imperiale

Hut: 8.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut kompakt und hart, jung gewölbt, dann ausgebreitet und stumpf, kahl, haselnussbraun bis rötlichbraun, angedrückt faserig, bald schuppig aufreissend, Rand lange eingerollt und fetzig behangen. Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, weisslich bis cremefarben, dicht, teilweise gegabelt. Stiel voll, mit doppeltem Ring, abwärts verjüngt bis wurzelnd, ocker, unter dem Ring oft schuppig-quergebändert. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Cellypha
: Cellypha - Cellypha goldbachii

Fruchtkörper Fruchtkörper dünnfleischig fast papierartig, 2—7 mm breit, fast becher- oder schief glockenförmig, später mehr ausgebreitet, sitzend, mit später schwach zerschlitztem Rande, weiss, aussen zottig, gesellig wachsend. Hymenium schmutzig gelblich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Byssocorticium
Grünschwarzer Filzrindenpilz - Byssocorticium atrovirens

Fruchtkörper Fruchtkörper scheibenförmig, sehr fein warzig-runzelig, feucht bräunlichgrün, trocken schwarz, klein, nur 1 mm breit, gehäuft oder auch zusammenfliessend, mit fadenförmigen Hyphen, die am Ende in kugelige, olivgrüne, später der Länge nach kreuzweise geteilte Basidien auslaufen.
: Byssocorticium - Byssocorticium efibulatum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Byssocorticium - Byssocorticium lutescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Amylocorticiaceae > Ceraceomyces
Faltiggewundener Wachsrindenpilz - Ceraceomyces serpens

Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, krustenförmig, fleischig-häutig, angewachsen, dünn, kahl, am Rande weissflockig oder zottig, unterseits weiss, kahl, oberseits blassrot. Falten anfangs niedrig, runzelig, später höher, untereinander zu kleinen, vielkantigen, ganzrandigen Poren vereinigt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus
Blaufleckender Purpurröhrling - Boletus rhodopurpureus

Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut Hut polsterförmig, schwach samthaarig, matt, trocken, purpurrot. Lamellen bzw. Röhren Röhren fast frei, ganz jung gelb, dann vom Stiel her orange bis rot werdend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz und punktförmigen Flecken, Spitze gelb, gegen die Basis zunehmend karmin- bis himbeerrot, meist sehr dick und bauchig bis knollig. kein Speisepilz
Blutroter Filzröhrling - Boletus rubellus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet,blutrot bis rotbraun, feinfilzig-samtig, später braunrot und kahl. Lamellen bzw. Röhren jung zitronengelb, später gelblich bis gellichboliv, Poren klein, Mündungen eckig, Druckstellen blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch, glatt, Spitze und Basis mit gelblichem Mycelfilz , sonst rötlich bis blutrot. essbar
Satansröhrling - Boletus satanas

Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Hut auch jung schon dick polsterförmig bis halbkugelig, anfangs hellgrau, dann graugelb bis ocker, Rand überstehend und unregelmässig wellig. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung gelb, dann vom Stiel her orange bis rot werdend, im Alter schmutzig-oliv, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb, bei Druck blauend Stiel Stiel hellgelb und kurz, an der Spitze mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, gegen die Basis zunehmend karmin- bis himbeerrot, meist sehr dick, bauchig bis knollig. giftig
Ziegenlippe - Boletus subtomentosus

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut konvex, später flach, hell gelboliv bis olivbraun, feinfilzig, nicht schmierig, bisweilen felderig rissig, Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren leuchtend gelb, später olivgelb, auffallend weitlöcherig und eckig, an Druckstellen nur selten schwach blauend, Stiel Stiel säulig-zylindrisch, gelb bis gelbbräunlich, etwas längsfaserig, gegen die Basis meist verjüngt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Buchwaldoboletus
Nadelholz-Pulverröhrling - Buchwaldoboletus lignicola

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gwölbt, dann flach ausgebreitet, creme, orangegelb bis orangebraun, Mitte meist dunkler, stark schleimig mit am Rand im Schleim schwimmenden und im Alter verschwindenden weissen Schüppchen, trocken feinfilzig, Huthaut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass hellgelb bis goldgelb, später lehmbräunlich, Druckstellen blauend, angewachsen bis schwach herablaufend. Stiel gelblich ocker bis rotbraun, jung flockig bis schuppig, feinfilzig, Basis oft verjüngt und bräunlich. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Botryobasidiaceae > Botryobasidium
Goldgelbe Traubenbasidie - Botryobasidium aureum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schiffchensporige Traubenbasidie - Botryobasidium botryosum

Siehe: Botryobasidium vagum (Berk. & M.A. Curtis) D.P. Rogers 1935 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weißliche Traubenbasidie - Botryobasidium candicans

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lockerflockige Traubenbasidie - Botryobasidium conspersum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bereifte Traubenbasidie - Botryobasidium pruinatum

Fruchtkörper Pilz weit ausgebreitet, zarte, schimmelartige, krümelige, flockige, selten auch filzig-häutige, am Rande gleichartige oder allmählich verlaufende, aus locker verflochtenen Hyphen bestehende, anfangs schmutzig weisse oder graugrüne, später manchmal mehr oder weniger cremefarbene Überzüge bildend. Hyphen stark rechtwinklig verzweigt, häuflg anastomosierend, massig dickwandig, glatt, farblos oder schwach gelblich, septiert, ohne Schnallenbildungen. Subhymeniale Hyphen 7—8 µm dick, basale bis 15 µm. Letztere von ausgesprochen gelber Farbe. Hymenium nicht geschlossen. Basidien keulenförmig, 14—16 µm lang, 6—7 µm breit, mit fast immer acht kreisförmig um den Scheitel gestellten, 6—7 µm langen, pfriemenförmigen, etwas gebogenen Sterigmen.
Schnallentragende Traubenbasidie - Botryobasidium subcoronatum

Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, zarte, schimmelartige, krümelige flockige bis dünnhäutige, am Rande gleichartige oder allmählich verlaufende, aus locker verflochtenen Hyphen bestehende, schmutzig weiße bis gelbliche, dem Substrate locker anhaftende Überzüge bildend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Botryobasidiaceae > Botryohypochnus
Isabellfarbiger Flaumrindenpilz - Botryohypochnus isabellinus

Fruchtkörper Bildet hellockerfarbige, spinnwebartige, frisch mit flockigen Wärzchen besetzte, trocken rissig -krümelige Überzüge ohne borstenförmige Cystiden. Haupthyphen bis 9 µmu breit, ohne Schnallenbildung, gelblich-braun. Basidientragende Hyphen farblos, büschelig verzweigt, 3—4 µm breit. Basidien keulenförmig, etwa 5 µm breit, mit vier Sterigmen.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Cantharellaceae > Cantharellus
Rötender Gabelblättling - Cantharellula umbonata

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt-gebuckelt, später flach trichterig, graubeige, graubraun Lamellen bzw. Röhren steif, dicht, weiss mit rosa Schimmer, wachsartig, gegabelt, herablaufend. Stiel lang, elastisch, graubraun, weisslich überfasert, Basis zottig essbar
Starkriechender Pfifferling - Cantharellus aurora

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut Hut fast häutig, trompetenförmig, genabelt, stark wellig, braun, flockig Lamellen bzw. Röhren entfernt, gerippt, schmal, unregelmässig aderig, gegabelt, herablaufend, Hymenium gelb, später mehr orange Stiel Stiel orangegelb, flach, tief gefurcht und hohl, zur Basis verjüngend. essbar
Echter Pfifferling - Cantharellus cibarius

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex, dann trichterförmig, jung mit eingerolltem Rand, dann verbogen und Rand hochgeschlagen, leuchtend eidottergelb Lamellen bzw. Röhren dicke Stränge, wiederholt gegabelt, querstrebig, ganau so gelb wie der Hut, stark herablaufend. Stiel gefärbt wie Hut, fest, nicht hohl, zur Spitze trichterig erweitert essbar
Amethystpfifferling - Cantharellus cibarius var. amethysteus

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut vorwiegend lila auf gelbem Grund, später blasser, konvex, bald abgeflacht bis eingedrückt im Zentrum, unregelmäßig wellig, eingerollter Rand, leicht filzig, , Rand lappig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen breit, dick, blassgelb-orange bis rosa-orange, mehrfach gegabelt, kantig-queradrig, stark herablaufend. Stiel Stiel voll, fest, wie der Hut gefärbt, gegen die Basis etwas verjüngt. essbar
Gelblichgraue Trompete - Cantharellus cinereus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut trompetenförmig, trichterförmig, wellig verbogen, bis zur Basis durchbohrt, Rand lappig, alt wellig, zottig-schuppig, grau-, schwarzbraun. Lamellen bzw. Röhren deutlichere, lamellenartige Leisten, dick, entfernt stehend, grauweisslich bis aschgrau Stiel vom Hut abwärts fliessend ineinander übergehend, dunkler als die Hutunterseite, hohl essbar
Rostfleckiger Pfifferling - Cantharellus ferruginascens

Hut: 2–6 cm im Durchmesser, anfangs konvex, später ausgebreitet bis leicht vertieft; unregelmäßig gelappt und wellig mit nach oben gebogenem Rand; ocker-bufffarben, bei Druck rostockerfarben verfärbend.Stiel: 20–40x5–20 mm, zur Basis hin verjüngt; gelblich-cremefarben, wie der Hut bei Druck verfärbend; robust und stabil.Fleisch: Weißlich bis gelblich-cremefarben; Geschmack mild, Geruch schwach und angenehm.Lamellen: Herablaufend, schmal, gegabelt, durch Adern verbunden und ineinander übergehend; blass gelblich-cremefarben, dunkeln mit dem Alter nach.Sporen: 7.5–10x5–6 µ, breit elliptisch.Sporenabdruck: Blass cremig-gelblich. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Glatter Pfifferling - Cantharellus lateritius

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar - hervorragender Speisepilz
Schwärzender Pfifferling - Cantharellus melanoxeros

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut jung konvex gewölbt, dann ausgebreitet, Mitte auch stark eingedellt, im Alter trichterförmig, eidottergelb, später blasser, wellig verbogen, Rand lappig. Lamellen bzw. Röhren breite und dicke Leisten, mehrfach gegabelt, queradrig, eidottergelb, stark herablaufend. Stiel voll, fest, gelb wie der Hut gefärbt, gegen die Basis etwas verjüngt. essbar
Trompetenpfifferling - Cantharellus tubaeformis

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung konvex, dann trichterförmig, jung mit eingerolltem Rand, dann verbogen und Rand hochgeschlagen, braubraun bis gelbbraun, leicht faserig bis schuppig. Lamellen bzw. Röhren gegabelt, graugelb bis leicht orange, u.U. mit violettem Schleier, herablaufend. Stiel hohl, graugelb essbar
Goldstieliger Pfifferling - Cantharellus tubaeformis var. lutescens

Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut fast häutig, trompetenförmig, bald hohl, wellig, flockig, Oberseite braun, Unterseite und Stiel leuchtend gelb. Lamellen bzw. Röhren Hymenium entfernt gerippt, Anfangs glatt, später von verschlungenen Adern runzlig. Stiel Stiel hohl, glatt, gelb, oft verbogen essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Ceratobasidiaceae > Ceratobasidium
: Wachsbasidie - Ceratobasidium cornigerum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Gomphaceae > Ceratellopsis
Ceratellopsis aculeata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Buglossoporus
Eichen-Zungenporling - Buglossoporus quercinus

Siehe: Piptoporus quercinus (Schrad.) P. Karst. 1881 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Hyphodermataceae > Bulbillomyces
Körnchen-Rindenpilz - Bulbillomyces farinosus

Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, sehr zarte, krümelige, dem Substrate fest anhaftende, am Rande allmählich verlaufende, weisse bis gelblich-weisse Überzüge bildend. Hymenium geschlossen, aber etwas locker, unter der Lupe mehlig aussehend, aus Basidien und Cystiden bestehend. Basidien keulenförmig, 4—5 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig gebogen, 3—4 µm lang.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Phanerochaetaceae > Ceriporia
Purpurfarbener Wachsporling - Ceriporia purpurea

Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, 5—11 cm lang, dünn, angewachsen, weich und glatt, mit dünnem, nacktem Rande, weisslichfleischfarbig, durch Reiben dunkler werdend. Oberfläche und Hülle Poren klein, rundlich, stumpf, etwa 2 mm lang.
Netziger Wachsporling - Ceriporia reticulata

Fruchtkörper krustenförmig ausgebreitet und überziehend. Poren eckig, gezähnt, mit scharfem Rand dicht gedrängt, jung flaumig weich Oberfläche und Hülle weich, weiss, zottig, mit filzigem Mycel kein Speisepilz
Grünfärbender Wachsporling - Ceriporia viridans

Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, krustenförmig angewachsen, dünn, anfangs weiss, später blass grünlich, mit pulverig- filzigem Rande. Oberfläche und Hülle Poren klein, eckig, mit dünnen Zwischenwänden.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Phanerochaetaceae > Ceriporiopsis
: Wachsporling - Ceriporiopsis balaenae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fleckender Harzporling - Ceriporiopsis gilvescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Wachsporling - Ceriporiopsis mucida

Fruchtkörper Fruchtkörper korkig- fleischig, im Umfange faserig, anfangs weiss, später blass gelblich, weit ausgebreitet, oft bis 15 cm. Oberfläche und Hülle Röhren 1,5 cm lang, dichtstehend; Mündungen von mittlerer Weite, ungleich, zerschlitzt.
Basidiomycota > Dacrymycetes > Dacrymycetales > Cerinomycetaceae > Cerinomyces
: Cerinomyces - Cerinomyces crustulinus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Dacrymycetes > Dacrymycetales > Dacrymycetaceae > Calocera
Pfriemförmiger Hörnling - Calocera cornea

Fruchtkörper: 0.05 cm x 0.15 cm Ständer Länge: 11.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 4.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper knorpelig, trocken hornartig fest, schmal und lang, pfriemartig, Scheitel angespitzt und etwas gebogen, orangebelb bis trocken rot Stiel bzw. Ständer am Grund oft verwachsen, nicht erkennbar abgesetzt essbar
Gegabelter Hörnling - Calocera furcata

Fruchtkörper Fruchtkörper weich, 1—2 cm hoch, beim Trocknen stark einschrumpfend, gelb, stielrund, am Grunde weissfilzig, mit weitläufig stehenden, gabelig geteilten, zugespitzten Astchen.
Zungen-Hörnling - Calocera glossoides

Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln oder gesellig, aufrecht, 6—10 mm hoch, gerade, knorpelig, mit einer 3—5 mm langen und bis 2 mm dicken, orangegelben, ganz von dem Hymenium überzogenen und auf der Oberfläche schwach gefurchten Keule, die auf einem ungefähr ebenso langen, bis 1 mm dicken, gelben Stiele sitzt.
: Hörnling - Calocera pallidospathulata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Klebriger Hörnling - Calocera viscosa

Fruchtkörper 3–10 cm hoch, dichotom verzweigt; tief goldgelb bis orangegelb, trocknet eher orange; gallertartig, zäh.Sporen 9–12x3,5–4,5 µm, elliptisch bis leicht wurstförmig, wird bei Reife einseptiert; weiß.Basidien ähneln Stimmgabeln. Fruchtkörper Fruchtkörper mehr oder weniger reichlich verzweigt, wurzelnd, zäh, glatt, klebrig, goldgelb oder dottergelb. Äste und Ästchen steif, gabelig geteilt Oberfläche und Hülle glatt und klebrig essbar