Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Amylocorticiaceae > Ceraceomyces > Faltiggewundener Wachsrindenpilz

Faltiggewundener Wachsrindenpilz-Ceraceomyces serpens Previous | Next >

Faltiggewundener Wachsrindenpilz - Ceraceomyces serpens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Faltiggewundener Wachsrindenpilz-Ceraceomyces serpens
Bild © (1)

Autor: (Tode) Ginns 1976

Trivialnamen Deutsch:
Faltiggewundener Wachsrindenpilz

Synonyme:
Byssomerulius ceracellus (Berk. & M.A. Curtis) Parmasto 1968
Byssomerulius ceracellus (Berk. & M.A.Curtis) Parmasto
Byssomerulius farlowii (Burt) Parmasto 1967
Byssomerulius serpens (Tode) Parmasto 1967
Byssomerulius serpens var. stratosus (Pilát) Parmasto
Ceraceomerulius serpens (Fr.) Ginns 1997
Ceraceomerulius serpens (Tode) J.Erikss. & Ryvarden
Ceraceomyces serpens (Tode) Ginns
Lilaceophlebia serpens (Tode) Spirin & Zmitr. 2004
Merulius ceracellus Berk. & M.A. Curtis 1872
Merulius ceracellus Berk. & M.A.Curtis
Merulius crustosus (Pers.) Duby 1830
Merulius farlowii Burt 1917
Merulius porinoides subsp. serpens (Tode) Bourdot & Galzin 1928
Merulius serpens Tode 1783
Merulius serpens subsp. crispatus (O.F.Müll.) Rick
Merulius serpens var. stratosus (Pilát) Parmasto
Merulius stratosus Pilát
Poria collabefacta (Berk. & Broome) Sacc.
Serpula ceracella (Berk. & M.A.Curtis) P.Karst.
Serpula serpens (Tode) P. Karst. 1889
Serpula serpens (Tode) P.Karst.
Serpula serpens subsp. ceracella (Berk. & M.A. Curtis) P. Karst. 1898
Serpula serpens subsp. ceracella (Berk. & M.A.Curtis) P.Karst.
Serpula serpens var. pinicola P.Karst.
Sesia ceracella (Berk. & M.A. Curtis) Kuntze 1891
Sesia ceracella (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze
Sesia serpens (Tode) Kuntze 1891
Xylomyzon crustosum Pers. 1825
Xylomyzon serpens (Tode) Pers. 1825


Fruchtkörper: Fruchtkörper ausgebreitet, krustenförmig, fleischig-häutig, angewachsen, dünn, kahl, am Rande weissflockig oder zottig, unterseits weiss, kahl, oberseits blassrot. Falten anfangs niedrig, runzelig, später höher, untereinander zu kleinen, vielkantigen, ganzrandigen Poren vereinigt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An faulendem Nadelholz, selten an Laubholz, an abgefallenen Zweigen, im Frühjahr und Herbst.

Sporen: zylindrisch, gekrümmt, farblos,

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 4.50 x Breite: 1.60 - 2.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
krustenförmig Netzartig polsterförmig dichtbüchelig unverzweigt kaum verzweigt stark verzweigt flache Äste Poren Armartig krustenförmig Fruchtschicht stachelig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig warzig drüsig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz
Fleisch:
dünn
Geruch:
Geschmack: