Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Cenangium > Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling

Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling-Cenangium ferruginosum Previous | Next >

Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling - Cenangium ferruginosum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling-Cenangium ferruginosum
Bild © (1)

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Ockergelbe Mehlbecherchen

Synonyme:
Tryblidium pinum Pers.
Cenangium abietis (Pers.) Rehm 1896
Peziza abietis Pers. 1801
Cenangium ferruginosum Fr. 1818
Triblidium pineum var. strobilina Pers. 1822
Cenangium ferruginosum var. ferruginosum Fr. 1818


Cenangium abietis (Pers.) Duby
Cenangium abietis f. olivaceonogrum (Rehm) Rehm
Cenangium abietis var. olivaceonigra Rehm
Cenangium abietis var. strobilinum (Alb. & Schwein.) Sacc.
Cenangium ferrugineum Fr.
Peziza abietis var. strobilina Alb. & Schwein.
Peziza abietis var. truncigena Alb. & Schwein.
Peziza ciborioides var. strobilina (Alb. & Schwein.) Nyl.
Phialea abietis (Pers.) Boud.
Phialea abietis var. strobilina (Alb. & Schwein.) Quél.
Triblidium pineum var. strobilinum Pers.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Rinde gebildet, in Büscheln, aus zahlreichen Individuen gebildet, hervorbrechend und über weite Strecken verbreitet, anfangs kugelig, später krug- und schüsseiförmig, durch gegenseitigen Druck unregelmässig, äusserlich dunkelbraun, rotbraun bestäubt, runzelig. Rand oft eingerissen, lappig, trocken eingerollt. Scheibe gelbbraun, 1,5 - 3 mm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Ästen von Kiefern, Fören, mitunter epidemisch auftretend und dann ganze Bestände vernichtend, besonders nach Raupenfrass und allgemeinen Schädigungen. (Cenangium-Kieferntriebsterben, Triebschwinden-Krankheit).

Sporen: Schläuche keulenförmig, oben abgerundet, 60—80 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch oder eiförmig, mit abgerundeten Enden, 10 bis 12 µm lang, 5—7 µm breit, farblos. Inhalt ungeteilt, mit ein oder zwei grossen Oltropfen. Paraphysen fadenförmig, oben verdickt, bis 6 µm breit, bräunlich. Konidienfruchtkörper esellig hervorbrechend, schwärzlich, anfangs kugelig geschlossen, spaltenförmig aufbrechend, scheibenförmig. Konidien länglich- ellipsoidisch, 8—10 µm lang, 3—4 µm breit, einzellig, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Robert L. Anderson, USDA Forest Service, Bugwood.org
Bild 4 © (4) Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: