Cenangium (Subscribe)
Links
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium acicola
Autor: (Fuckel) Rehm 1896
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium acuum

Autor: Cooke & Peck 1877
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium coryli
Autor: Corda 1842
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling - Cenangium ferruginosum

Autor: Fr. 1818
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Rinde gebildet, in Büscheln, aus zahlreichen Individuen gebildet, hervorbrechend und über weite Strecken verbreitet, anfangs kugelig, später krug- und schüsseiförmig, durch gegenseitigen Druck unregelmässig, äusserlich dunkelbraun, rotbraun bestäubt, runzelig. Rand oft eingerissen, lappig, trocken eingerollt. Scheibe gelbbraun, 1,5 - 3 mm breit.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Rinde gebildet, in Büscheln, aus zahlreichen Individuen gebildet, hervorbrechend und über weite Strecken verbreitet, anfangs kugelig, später krug- und schüsseiförmig, durch gegenseitigen Druck unregelmässig, äusserlich dunkelbraun, rotbraun bestäubt, runzelig. Rand oft eingerissen, lappig, trocken eingerollt. Scheibe gelbbraun, 1,5 - 3 mm breit.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium graddonii
Autor: Dennis 1962
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium leoninum
Autor: Cooke & Massee 1893
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium salicis
Autor: J. Schröt. 1893
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium sarothamni
Autor: Fuckel 1870
NoSyn.
Fruchtkörper Fruchtkörper meist einzeln, seltener büschelig stehend, anfangs unter der Oberhaut, kugehg geschlossen, später hervorbrechend, kurz gestielt, schüsseiförmig, 0,5—2,5 mm breit, aussen braunkleiig, später runzelig. Rand anfangs gekerbt, weisslich, trocken eingerollt. Scheibe schwarzbraun.
Fruchtkörper Fruchtkörper meist einzeln, seltener büschelig stehend, anfangs unter der Oberhaut, kugehg geschlossen, später hervorbrechend, kurz gestielt, schüsseiförmig, 0,5—2,5 mm breit, aussen braunkleiig, später runzelig. Rand anfangs gekerbt, weisslich, trocken eingerollt. Scheibe schwarzbraun.