: Kiefern-Korkbecherling - Cenangium sarothamni
Autor: Fuckel
Fruchtkörper: Fruchtkörper meist einzeln, seltener büschelig stehend, anfangs unter der Oberhaut, kugehg geschlossen, später hervorbrechend, kurz gestielt, schüsseiförmig, 0,5—2,5 mm breit, aussen braunkleiig, später runzelig. Rand anfangs gekerbt, weisslich, trocken eingerollt. Scheibe schwarzbraun.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Zweigen von Besenginster (Sarathamnus scoparus).
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 45—50 µm lang, 8—9 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, länglich- eiförmig, 7—9 µm lang, 3—4 µm breit, einzellig, farblos. Inhalt gleichmässig. Paraphysen oben verbreitert, gelblich, ein Epithecium bildend.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/