Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Callistosporium > Gelbblättriger Scheinrübling

Gelbblättriger Scheinrübling-Callistosporium luteo-olivaceum Previous | Next >

Gelbblättriger Scheinrübling - Callistosporium luteo-olivaceum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gelbblättriger Scheinrübling-Callistosporium luteo-olivaceum
Bild © (1)

Autor: (Berk. & M.A.Curtis) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Gelbblättriger Goldrübling Goldrübling
Gelbblättriger Scheinrübling
Kleinsporiger Scheinrübling

Synonyme:
Callistosporium luteoolivaceum
Callistosporium xantophyllum
Agaricus coloreus Peck 1873
Agaricus rubescentifolius Peck 1886
Callistosporium elaeodes (Romagn.) Bon 1976
Callistosporium favrei Singer 1978
Callistosporium graminicolor Lennox 1979
Callistosporium luteo-olivaceum forma luteo-olivaceum (Berk. & M.A. Curtis) Singer 1946
Callistosporium luteo-olivaceum forma minor Verbeken & Walleyn 2003
Callistosporium luteofuscum Singer 1953
Callistosporium luteofuscum var. luteofuscum Singer 1953
Callistosporium luteofuscum var. maior Singer 1969
Callistosporium majus Singer 1978
Callistosporium psilocybe Murrill & Singer 1944
Callistosporium xanthophyllum (Malençon & Bertault) Bon 1976
Calocybe olivascens (Maire) Singer 1955
Collybia colorea (Peck) Sacc. 1887
Collybia colorea var. rubescentifolia (Peck) Peck 1896
Collybia elaeodes Romagn. 1954
Collybia luteo-olivacea Berk. & M.A. Curtis
Collybia rubescentifolia (Peck) Peck 1888
Collybia xanthophylla Malençon & Bertault 1975
Psilocybe floridana Murrill 1945
Tricholoma chrysenteron var. olivascens Maire 1937
Tricholoma elaeodes Romagn. 1954
Tricholoma rubescentifolium (Peck) Sacc. 1891

Agaricus luteo-olivaceus Berk. & M.A.Curtis
Callistosporium luteo-olivaceum f. minor Verbeken & Walleyn
Callistosporium luteofuscum var. major Singer
Callistosporium minor (Verbeken & Walleyn) M.Wilh.
Callistosporium xanthophyllum f. minor Bon
Callistosporium xanthophyllum var. minor (Verbeken & Walleyn) P.Roux
Collybia luteo-olivacea (Berk. & M.A.Curtis) Sacc.
Tricholoma exsculptum


Hut: jung konvex, dann flach gewölbt, alt flach bis ausgebreitet mit kleinem Buckel oder Papille, kahl, glatt, hygrophan, gelb, umbrabraun, gelboliv bis braunoliv, Rand dünn und alt oft verbogen.

Lamellen: schmal, jung gelb, dann gelbocker bis oliv, ziemlich dicht, gerade angewachsen

Fleisch: cremeweisslich bis gelbich

Stiel: ziemlich lang, umbrabraun, gelblich bereift, Basis oft mit anderen Exemplaren verwachsen.

Vorkommen: auf morschem Nadelholz, vorwiegend auf Kiefer, auch auf Reisig oder Sägespänen, einzeln oder büschelig, Sommer bis Herbst


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in Japan als essbar.

Geruch: schwach aromatisch, etwas mehlig oder staubig.

Geschmack: etwas bitter.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig verfärbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders unauffällig
Geschmack:
mild bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz bei Kiefern oder Tannen