Netziger Wachsporling - Ceriporia reticulata

Autor: (Hoffm.) Domański
Trivialnamen Deutsch:
Netziger Wachsporling
Synonyme:
Amyloporia lenis subsp. chakasskensis (Pilát) Bondartsev
Boletus farinellus (Fr.) J.Becker
Boletus reticulata (Hoffm.) Pers.
Boletus reticulatus (Hoffm.) Pers. 1801
Fibuloporia reticulata (Hoffm.) Bondartsev 1953
Gloeoporus reticulatus (Hoffm.) Zmitr. & Spirin 2006
Merulius fugax subsp. reticulatus (Hoffm.) Fr.
Merulius fugax var. reticulatus (Hoffm.) Fr. 1821
Mucilago reticulata Hoffm. 1796
Physisporus farinellus (Fr.) Gillet 1878
Physisporus reticulatus (Hoffm.) Gillet 1878
Polyporus farinellus Fr. 1821
Polyporus reticulatus (Hoffm.) Fr. 1815
Polyporus reticulatus Fr. 1874
Polyporus reticulatus Hoffm.
Polysticta reticulata (Hoffm.) Pers.
Polystictus reticulata (Hoffm.) Pers. 1825
Poria chakasskensis Pilát 1934
Poria farinella (Fr.) Quél. 1886
Poria lenis forma chakasskensis (Pilát) Pilát 1941
Poria lenis subsp. chakasskensis (Pilát) Pilát
Poria reticulata (Hoffm.) Quél. 1886
Poria reticulata (Hoffm.) Secr.
Poria reticulata Cooke
Fruchtkörper: krustenförmig ausgebreitet und überziehend. Poren eckig, gezähnt, mit scharfem Rand dicht gedrängt, jung flaumig weich
Oberfläche, Hülle: weich, weiss, zottig, mit filzigem Mycel
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An abgestorbenen Holz, vorzugsweise an Ästen besonders von Nadelbäumen. Herbst und Winter.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:





Fruchtkörper Konsistenz:



Fruchtkörperoberfläche:




Fruchtkörperfarbe:


Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:

Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:




