Satansröhrling - Boletus satanas
Englisch: Devil’s Bolete
Autor: Lenz 1831
Trivialnamen Deutsch:
Blutschwamm
Satans-Röhrling
Satanspilz
Satansröhrling
Teufelspilz
Synonyme:
Boletus crataegi Smotl.
Boletus crataegi Smotl. ex Hlavácek
Boletus foetidus Lagger
Boletus foetidus Trog
Boletus marmoreus Roques
Boletus sanguineus Krombh.
Boletus satanas (Lenz) Kuan Zhao & Zhu L.Yang
Boletus satanas Lenz
Boletus satanas f. crataegi Smotl.
Boletus satanas f. crataegi Smotl. ex Antonín & Janda
Boletus satanus Lentz
Boletus tuberosus var. satanas (Lenz) Bataille
Rubroboletus satanas f. crataegi (Smotl. ex Antonín & Janda) Janda & Kříž
Suillellus satanas (Lenz) Blanco-Dios
Suillus satanas (Lenz) Kuntze
Tubiporus satanas (Lenz) Maire 1937
Tubiporus satanas (Lenz) Ricken
Hut: auch jung schon dick polsterförmig bis halbkugelig, anfangs hellgrau, dann graugelb bis ocker, Rand überstehend und unregelmässig wellig.
Lamellen: Röhren jung gelb, dann vom Stiel her orange bis rot werdend, im Alter schmutzig-oliv, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb, bei Druck blauend
Fleisch: Fleisch gelblichweiß, im Schnitt langsam blau verfärbend, bald schwammig. Jung geruchslos, im Alter aasig.
Stiel: Stiel hellgelb und kurz, an der Spitze mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, gegen die Basis zunehmend karmin- bis himbeerrot, meist sehr dick, bauchig bis knollig.
Vorkommen: in Rotbuchenwäldern, auf kalkhaltigem boden oder direkt über Kalt, sehr selten
Geruch: Geruch unangenehm, aasartig.
Geschmack: Geschmack mild, nussartig, angenehm.
Sporen: Sporenpulver olivbräunlich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 25.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Frühling
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Buchen oder Eichen
Previous