Sprung zum Inhalt


Boletus (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Seite: 1 2 [>] [>>]

Schwarzhütiger Steinpilz - Boletus aereus

Schwarzhütiger Steinpilz-Boletus aereus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Bull. Englisch: King Bolete Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 4.00 cm x 8.00 cm Hut schwaz oder schwarzbraun, schokoladebraun, glatt, matt oder leicht glänzend, Rand meist heller. Lamellen bzw. Röhren Röhren weisslich bis cream oder gelblich, alt rotbräunlich, Druckstellen leicht grünblau. Stiel bauchig, später keulig oder zylindrisch, weisslich bis hellbräunlich, Spitze immer mit weisslicher bis bräunlicher Netzzeichnung, abwärts verblassend. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Anhängselröhrling - Boletus appendiculatus

Anhängselröhrling-Boletus appendiculatus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Schaeff. 1763 Englisch: Oak Bolete Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 18.00 cm Hut trocken, glatt, orange rötlich bis gelblichbraun Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, hellgelb, leuchtend zitronengelb, später blasser gelb, bei Druck schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Spitze gelb bis zitronengelb, abwärts zunehmend ockergelb, gelbe bis bräunliche Netzzeichnung, gelb bis rötlichbraune Flecken, essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Aprikosenfarbiger Röhrling - Boletus armeniacus

Aprikosenfarbiger Röhrling-Boletus armeniacus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Quél. 1884 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Maronenröhrling - Boletus badius

Maronenröhrling-Boletus badius ©Maja Dumat/pixelio
Autor: (Fr.) Fr. 1832 Englisch: Bay Bolete Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, kastanienbraun, erst fein filzig-samtig, später kahl und feucht etwas schmierig, Rand etwas überstehend. Huthaut µmst teilweise abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Röhren blassgelb, gelb, später grünlichgelb, Mündungen eher eng, Druckstellen blauend, ausgebuchtet angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel Stiel 1-4 cm dick, bräunlich, Spitze und Basis meist heller, feinfaserig, oft zylindrisch, leicht spitz zulaufend, aber auch bauchig und verbogen . essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Birken-Steinpilz - Boletus betulicola

Autor: (Vassilkov) Pilát & Dermek 1974 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Schönfussröhrling - Boletus calopus

Schönfussröhrling-Boletus calopus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pers. 1801 Englisch: Bitter Beech Bolete Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 18.00 cm Hut jung halbkugelig, dann polsterförmig, hellgrau, im Alter schwach bräunend, matt, feinsamtig, unregelmässig wellig, buckelig, Huthaut am Rand erst überstehend, dann etwas zurückgezogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren gelb, alt oliv, Mündungen fein, rundlich, , Druckstellen blaugrün anlaufend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel hellgelb mit rötlicher Netzzeichnung, zur Basis dunkler werdend, keulig, auch zylindrisch, Basis gelbbraun, mit ausgeprägter oder angedeuteter roter Zone. ungeniessbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Hainbuchen-Steinpilz - Boletus carpinaceus

Autor: Velen. 1939 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Dickbauchröhrling ? - Boletus caucasicus

Autor: Singer ex Alessio 1985 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Echter Rotfussröhrling - Boletus chrysenteron

Echter Rotfussröhrling-Boletus chrysenteron ©Maja Dumat/pixelio
Autor: Bull. 1791 Englisch: Red Cracking Bolete Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut Polsterförmig, gewölbt bis halbkugelig, alt flacher werdend, jung dunkeloliv bis umbrabraun, auch bis fast schwarz, erst feinsamtig, später kahl, meist felderig rissig, oft Fraßstellen, die sich rot verfärben Lamellen bzw. Röhren Röhren jung hellgelb, dann oliv werdend, Mündungen weit und leicht eckig, bei Druckstellen blauend oder unveränderlich, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel ziemlich dünn, gleichmässig dick, 5—6 cm lang, 1—1,5 cm dick, fest, voll, faserig gestreift, gelb oder mehr oder weniger scharlachrot, meist etwas zerstreutfilzig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Blutroter Hexenröhrling - Boletus dupainii

Autor: Boud. 1902 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 8.00 cm Hut polsterförmig gewölbt, purpurrot, feucht schmierig, trocken wie lackiert glänzend. Lamellen bzw. Röhren fein, rundlich, satt rot, dickschichtig, Druckstellen schnell dunkelblau, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel zylindrisch bis keulig, gelb, karminrot flockig, Stielspitze feinflockig und mehr gelblich kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Fichtensteinpilz - Boletus edulis

Fichtensteinpilz-Boletus edulis ©Meinhard Siegmundt/pixelio
Autor: Bull. Englisch: bun mushroom, Cep Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 12.00 cm Hut jung fast weisslich, dann brun bis kastanienfraun, jung halbkugelig, dann polsterförmig, gewölbt bis fast flach , matt, feucht leicht schmierig Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslichgrau, dann gelb bis olivgrün, eng, ausgebuchtet Stiel grauweisslich bis hellbraun, im oberen Bereich mit weissem Netz, zur Basis heller werdend fest, kräftig, keulig, essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus

Flockenstieliger Hexenröhrling-Boletus erythropus ©Meinhard Siegmundt/pixelio
Autor: Pers. 1796 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 22.00 cm Hut jung halbkugelig, später polsterförmig gewölbt, dunkelbraun bis schwarzbraun, samtig-feinfilzig, später kahl. Bei Regen schmierig Lamellen bzw. Röhren jung gelb mit karminroten, später orangeroten feinen, rundlichen Mündungen, Druckstellen sofort blauschwarz verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel rötlich, auf ganzer Länge flockig auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig, niemals mit Netzzeichnung. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Silberröhrling - Boletus fechtneri

Silberröhrling-Boletus fechtneri ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Velen. 1922 Englisch: Pale Bolete Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 6.00 cm Hut konvex, silbergrau, graubräunlich, im Alter dunkelnd zu braun, Oberfläche feinschuppig seidig, Huthaut am Rand erst überstehend, später zurückgezogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, hellgelb, zitronengelb, am Stile leicht rötlich und u.U. rötlichen Flecken, später etwas gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Stielspitze gelb, gegen die Basis blasser, evtl. rötliche Zonen, Netzzeichnung gleichfarbig, oft undeutlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunende Ziegenlippe - Boletus ferrugineus

Autor: Schaeff. 1762 Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 2.50 cm Hut Hut konvex, samtig, gepudert, fest, elastisch, kastanien-braun oder auch heller, mit scharfem, nach innen gebogenen Rand. Lamellen bzw. Röhren Röhren angewachsen, angewachsen oder etwas herablaufend, länglich, gewunden, eckig, gelb. Stiel Stiel fest, netzig schuppig, zur Basis angespitzt bzw. verjüngend essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Goldpilz - Boletus flavus

Autor: With. 1796 Synonyme exist.
Hut Hut anfangs fast kugelig, durch einen häutigfädigen Schleier mit dem Stiel vereinigt, später ausgebreitet, 5 — 15 cm breit, 1,5—3 cm dick, mit lebhaft gelbem, weichem Fleische. Oberfläche anfangs von braunem Schleime überzogen, später lebhaft gelb oder rotbraun, glatt, glänzend. Lamellen bzw. Röhren Röhren etwa 1 cm lang, dem Stiele angewachsen, gelb; Mündungen gross, ungleich, eckig, gleichfarben. Stiel Stiel 5—8 cm lang, 1—2 cm breit, cylindrisch, dem Hute gleichgefärbt, in der Mitte mit einem häutigen Ringe, oberhalb desselben mit rotbrauner Netzzeichnung. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Starkriechender Röhrling - Boletus fragrans

Autor: Vittad. 1835 Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 5.00 cm Hut Hut polsterförmig, geschweift, oft uneben, schwach filzig, umbrabraun bis dunkelbraun, mit eingebogenem, öfters purpurrotem Rand, mitunter auch purpurfleckig. blass umbra- bis dunkelbraun. Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen rundlich und klein, leuchtend gelb, später gelb-grünlich, ausgebuchtet angewachsen. Stiel dick, jung eiförmig-knollig, zur Basis oft zugespitzt, wurzelnd,glatt, gelblich und rötlich-buntscheckig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Boletus fuligineus

Autor: Fr. & Hök Synonyme exist.
Hut Hut polsterförmig, seidenartig- zottig, trocken olivenfarbig braun. Lamellen bzw. Röhren Röhren frei, verlängert, weisslich, mit unregelmässig buchtigen, gelblich- olivenfarbigen Poren. Stiel Stiel kegelförmig, fest, glatt und kahl, 8 cm lang, am Grunde bis 4 cm dick, weisslich, nach oben umbrabraun. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Blauender Königsröhrling - Boletus fuscoroseus

Autor: Smotl. 1912 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Böhmerwaldröhrling - Boletus gabretae

Autor: Pilát 1968 Synonyme exist.
Meist ist der Pilz überall gelb. Hut: 5.00 cm x 6.00 cm Hut halbkugelig gewölbt, hell gelblich orangebraun bis dunkelbraun, kastanienbraun, alt auch braunfleckig, fein samtig. Lamellen bzw. Röhren Mündungen fein, hell gelb, älter leuchtend zitronengelb, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz wie Anhängselröhrling, Spitze gelb, abwärts zunehmend ockergelb mit gelblicher bis bräunlicher Netzzeichnund. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Fahler Röhrling - Boletus impolitus

Fahler Röhrling-Boletus impolitus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. 1838 Englisch: Iodine Bolete Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 7.00 cm Hut bräunlichgrau bis blass gelbbraun, feinfilzig bis kahl, gewellt Lamellen bzw. Röhren Röhren zitronengelb bis goldgelb, später u.U. schwach rötlich. Stiel Spitze gelb, abwärts gelbbraun, bräunlich fleckig, Basis angespitzt, Stiel mittig verdickt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Falscher Satansröhrling - Boletus legaliae

Falscher Satansröhrling-Boletus legaliae ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Cheype 1983 Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig gewölbt, später polsterförmig, hellbeige, graubraun, teilweise etwas purpurfarben, jung filzig,. Lamellen bzw. Röhren Mündungen von jung an rot bis gelbrot, ausgebuchtet, Röhrenboden gelb bis grünlichgelb. Stiel mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, Spitze gelb, zur Basis karminrot bis himbeerrot, meist sehr dick und bauchig, keulenförmig bis spindelig, kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wolfsröhrling - Boletus lupinus

Wolfsröhrling-Boletus lupinus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, dann polsterig ausbreitend, gewellt, grauweisslich, grauockerlich, dann rot oder purpurn gefleckt, alt mehr grauweiss Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, rundlich, bald rott, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel glatt, später bräunlich flockig-punktiert auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus luridiformis var. luridiformis

Autor: Rostk. 1844 Englisch: Scarletina Bolete Synonyme exist.
Hut Hut anfangs konvex, später mehr ausgebreitet, 10 cm und mehr breit, glatt, fest, elastisch, kaffeebraun. Lamellen bzw. Röhren Röhren frei, gehäuft, klein, mit runden, roten Poren. Stiel Stiel 11 und mehr Zentimeter hoch, etwa 20 mm dick, oft in der Mitte am dicksten, oben gelblich, nach unten braunrot. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus

Netzstieliger Hexenröhrling-Boletus luridus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Schaeff.: Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis wolkig ausbreitend, grau-ocker bis olivbräunlich, oft auch orangebraun am Rand, bräunlich oder schwarzblau gefleckt, matt, Oberfläche hirschlederartig. Lamellen bzw. Röhren Röhren eng, orangerot, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden orangerot. Stiel gelbrötlich, Spitze orange oder gelblich mit länglichem Netz, gegen die Basis dunkler orange bis weinrötlich und Netzzeichnung verschwindend, zylindrisch bis bauchig, bedingt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gelbhütiger Purpurröhrling - Boletus luteocupreus

Autor: Bertéa & Estadès 1990 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Seite: 1 2 [>] [>>]