Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus
Autor: Schaeff.: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Hexen-Röhrling
Hexenpilz
Netzstieliger Hexenröhrling
Schusterpilz
Synonyme:
Boletus erythrentheron Bezdĕk
Boletus luridus
Boletus luridus Fr.
Boletus luridus Schaeff.
Boletus luridus f. lupinus Peltereau
Boletus luridus f. lupinus Peltereau ex E.-J.Gilbert
Boletus luridus f. primulicolor Simonini
Boletus luridus subsp. erythrentheron (Bezdĕk) Hlaváček
Boletus luridus var. erythrentheron (Bezdĕk) Pilát & Dermek
Boletus luridus var. lupiniformis J.Blum
Boletus luridus var. obscurus R.Schulz
Boletus luridus var. queletiformis J.Blum
Boletus luridus var. rubeolarius (Bull.) Gillet
Boletus luridus var. rubriceps (Maire) Dermek
Boletus luridus var. rubromaculatus R.Schulz
Boletus luridus var. tenuipes Velen.
Boletus luridus var. tuberosus (Bull.) Pers.
Boletus perniciosus Roques
Boletus rubeolarius Bull.
Boletus rubeolarius var. miniatus Alb. & Schwein.
Boletus rubeolarius var. sanguineus Pers.
Boletus rubeolarius var. tuberosus (Bull.) Mérat
Boletus satanas var. tuberosus (Bull.) Costantin & L.M.Dufour
Boletus sordarius Fr.
Boletus subvescus J.F.Gmel.
Boletus subvescus Schranck.
Boletus tuberosus Bull.
Boletus tuberosus Schrad.
Boletus xanthorhodius Schulzer
Dictyopus erythropus var. sordarius (Fr.) Quél.
Dictyopus luridus (Schaeff.) Quél.
Dictyopus meyeri (Rostk.) Quél.
Dictyopus tuberosus (Bull.) Quél.
Leccinum luridum (Schaeff.) Gray
Leccinum rubeolarium (Bull.) Gray
Polyporus meyeri Rostkovius
Suillellus luridus f. primulicolor (Simonini) Blanco-Dios
Suillellus luridus var. erythrentheron (Bezdĕk) Blanco-Dios
Suillellus luridus var. lupiniformis (J.Blum) Blanco-Dios
Suillellus luridus var. queletiformis (J.Blum) Blanco-Dios
Suillellus luridus var. rubriceps (Maire) Blanco-Dios
Suillus luridus (Schaeff.) Richon & Roze
Suillus rubeolarius (Bull.) Poiret
Tubiporus luridus (Schaeff.) P.Karst.
Tubiporus luridus var. rubriceps Maire
Hut: jung halbkugelig, dann konvex bis wolkig ausbreitend, grau-ocker bis olivbräunlich, oft auch orangebraun am Rand, bräunlich oder schwarzblau gefleckt, matt, Oberfläche hirschlederartig.
Lamellen: Röhren eng, orangerot, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden orangerot.
Fleisch: blassgelb, sofort blaugrün oder grauviolett anlaufend und später wieder verblassend, orangeroter Röhrenboden im Schnitt als Linie sichtbar.
Stiel: gelbrötlich, Spitze orange oder gelblich mit länglichem Netz, gegen die Basis dunkler orange bis weinrötlich und Netzzeichnung verschwindend, zylindrisch bis bauchig,
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, in Parks, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Zusammen mit Alkohol giftig.
Geruch: unauffällig pilzartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
bedingt essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 17.00 cmStiellänge: 8.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 16.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Stacheln
Lamellenfarbe:
gelb
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 12.00 cmDicke: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous