Braunende Ziegenlippe - Boletus ferrugineus
Autor: Schaeff. 1762
Trivialnamen Deutsch:
Braunende Ziegenlippe
Synonyme:
Boletus citrinovirens Watling 1969
Boletus ferrugineus Boud.
Boletus ferrugineus Schaeff.
Boletus ferrugineus f. citrinovirens (Watling) Watling
Boletus ferrugineus forma citrinovirens (Watling) Watling
Boletus hieroglyphicus
Boletus hieroglyphicus Rostk.
Boletus spadiceus Krombh. 1846
Boletus spadiceus Schaeff. ex Fr.
Boletus spadiceus var. furcatus T.J.Baroni, Largent & Thiers
Boletus spadiceus var. gracilis A.H.Sm. & Thiers
Boletus spadiceus var. rufobrunneus Thiers
Boletus subtomentosus var. spadiceus (Fr.) Konrad & Maubl.
Boletus subtomentosus var. spadiceus (Schaeff. ex Fr.) Cooke & Quél.
Boletus variicolor Berk. & Broome
Suillus spadiceus (Schaeff. ex Fr.) Kuntze
Suillus variicolor (Berk. & Broome) Kuntze
Versipellis spadicea (Schaeff. ex Fr.) Quél.
Xerocomus citrinovirens (Watling) A.E.Hills
Xerocomus ferrugineus (Boud.) Bon 1985
Xerocomus ferrugineus (Schaeff.) Bon
Xerocomus ferrugineus f. aurantiiporus Klofac & Krisai
Xerocomus ferrugineus f. citrinovirens (Watling) A.E.Hills
Xerocomus ferrugineus f. citrinovirens (Watling) Redeuilh
Xerocomus ferrugineus f. variicolor (Berk. & Broome) Klofac
Xerocomus hieroglyphicus (Rostkovius) E.-J.Gilbert
Xerocomus spadiceus (Fr.) Quél. 1888
Xerocomus spadiceus (Schaeff. ex Fr.) Quél.
Xerocomus spadiceus var. gracilis (A.H.Sm. & Thiers) L.D.Gómez
Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus (Schaeff.) Krieglst. 1991
Xerocomus subtomentosus var. ferruginosus (Schaeff.) Krieglst.
Xerocomus subtomentosus var. spadiceus (Fr.) E.-J.Gilbert
Xerocomus subtomentosus var. variicolor (Berk. & Broome) H.Engel & E.Ludw.
Hut: Hut konvex, samtig, gepudert, fest, elastisch, kastanien-braun oder auch heller, mit scharfem, nach innen gebogenen Rand.
Lamellen: Röhren angewachsen, angewachsen oder etwas herablaufend, länglich, gewunden, eckig, gelb.
Fleisch: Fleisch weiss, dann rötlich, endlich goldgelb.
Stiel: Stiel fest, netzig schuppig, zur Basis angespitzt bzw. verjüngend
Vorkommen: in Nadelwäldern, vorzugsweise Fichten
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 2.50 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.70 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
trocken
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
bei Kiefern oder Tannen
Previous