Starkriechender Röhrling - Boletus fragrans
Autor: Vittad. 1835
Trivialnamen Deutsch:
Starkriechender Röhrling
Synonyme:
Leccinum fragrans (Vittad.) Šutara 1989
Boletus fragrans
Boletus fragrans Vittad.
Boletus xanthoporus Krombh.
Suillus fragrans (Vittad.) Kuntze
Tubiporus fragrans (Vittad.) Ricken
Versipellis fragrans (Vittad.) Quél.
Xerocomus fragrans (Vittad.) Konrad & Maublanc
Hut: Hut polsterförmig, geschweift, oft uneben, schwach filzig, umbrabraun bis dunkelbraun, mit eingebogenem, öfters purpurrotem Rand, mitunter auch purpurfleckig. blass umbra- bis dunkelbraun.
Lamellen: Röhren Mündungen rundlich und klein, leuchtend gelb, später gelb-grünlich, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: gelb, schwach grünlichblau verfärbend.
Stiel: dick, jung eiförmig-knollig, zur Basis oft zugespitzt, wurzelnd,glatt, gelblich und rötlich-buntscheckig.
Vorkommen: im Laubwald, bei Eichen und Edelkastanien, wärmeliebend.
Geruch: stark pilzartig, würzig, evtl. nach Zichorie, Maggi, auch mit Karbolkomponente.
Geschmack: mild, angenehm
Sporen: Sporen eiförmig, mit einer Spitze, olivbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 13.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb
orange, rot, rosa, pink
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.50 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
säuerlich, obstartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Buchen oder Eichen
Previous