Anhängselröhrling - Boletus appendiculatus
Englisch: Oak Bolete

Bild © (1)
Autor: Schaeff. 1763
Trivialnamen Deutsch:
Anhängsel-Röhrling
Anhängselröhrling
Gelber Bronzeröhrling
Synonyme:
Boletus appendiculatus (Fr.) Secr.
Boletus appendiculatus (Schaeff.) D.Arora & J.L.Frank
Boletus appendiculatus Schaeff.
Boletus appendiculatus subsp. appendiculatus
Boletus appendiculatus subsp. euappendiculatus Maire
Boletus edulis f. appendiculatus Fr.
Boletus irideus Rostk.
Boletus radicans var. appendiculatus (Schaeff.) Pers. 1801
Dictyopus appendiculatus (Schaeff.) Quél.
Suillus appendiculatus (Schaeff.) Kuntze
Tubiporus appendiculatus (Fr.) Maire 1937
Tubiporus appendiculatus (Schaeff.) Maire
Hut: trocken, glatt, orange rötlich bis gelblichbraun
Lamellen: Röhren Mündungen fein, hellgelb, leuchtend zitronengelb, später blasser gelb, bei Druck schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: fest, kompakt, weisslich bis hellgelb, schwach blauend,
Stiel: zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Spitze gelb bis zitronengelb, abwärts zunehmend ockergelb, gelbe bis bräunliche Netzzeichnung, gelb bis rötlichbraune Flecken,
Vorkommen: im Laubwald, gern bei Eichen, auf kalkhaltigen Böden, Europa
Geruch: schwach pilzartig.
Geschmack: mild, nussartig.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 18.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 13.30 x Breite: 3.60 - 5.20 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen








