Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus > Echter Rotfussröhrling

Echter Rotfussröhrling-Boletus chrysenteron Previous | Next >

Echter Rotfussröhrling - Boletus chrysenteron
Englisch: Red Cracking Bolete

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Echter Rotfussröhrling-Boletus chrysenteron
Bild © (1)

Autor: Bull. 1791

Trivialnamen Deutsch:
Butterpilz
Echter Rotfuss-Röhrling
Echter Rotfussröhrling
Kosarke
Rotfussröhrling
Rotfußröhrling
Rotfüsschen

Synonyme:
Boletus communis Bull. 1789
Ceriomyces communis (Bull.) Murrill 1909
Versipellis chrysenteron (Bull.) Quél. 1886
Xerocomellus chrysenteron (Bull.) Sutara 2008
Xerocomus chrysenteron (Bull.) Quél. 1888
Xerocomus communis (Bull.) Bon 1985

Boletus briosianum Farneti
Boletus chrysenteron Bull.
Boletus chrysenteron St.-Amans
Boletus chrysenteron f. aereomaculatus (H.Engel & J.Schreiner) Anon.
Boletus chrysenteron var. albocarneus Peck
Boletus chrysenteron var. chrysenteron-roseus Smotl.
Boletus chrysenteron var. deformatus Peck
Boletus chrysenteron var. graveolens R.Schulz
Boletus chrysenteron var. mutatus R.Schulz
Boletus chrysenteron var. nanus Massee
Boletus chrysenteron var. sphagnorum Peck
Boletus chrysenteron var. subnudipes A.H.Sm. & Thiers
Suillus chrysenteron (Bull.) Kuntze
Suillus chrysenteron var. communis (Bull.) Poiret
Tylopilus sphagnorum (Peck) A.H.Sm. & Thiers
Xerocomellus chrysenteron f. aereomaculatus (H.Engel & J.Schreiner) Klofac
Xerocomellus chrysenteron var. crassipes (Pilát) Klofac
Xerocomellus chrysenteron var. sterilis J.Aug.Schmitt
Xerocomus chrysenteron f. aereomaculatus H.Engel & J.Schreiner
Xerocomus chrysenteron f. gracilis H.Engel
Xerocomus chrysenteron f. sulcatipes (Martin) Engel
Xerocomus chrysenteron var. acidophilus Bohus
Xerocomus chrysenteron var. crassipes Pilát
Xerocomus chrysenteron var. nigrescens Wichanský
Xerocomus chrysenteron var. reliculatipes A.E.Hills
Xerocomus chrysenteron var. robustus Dermek


Hut: Polsterförmig, gewölbt bis halbkugelig, alt flacher werdend, jung dunkeloliv bis umbrabraun, auch bis fast schwarz, erst feinsamtig, später kahl, meist felderig rissig, oft Fraßstellen, die sich rot verfärben

Lamellen: Röhren jung hellgelb, dann oliv werdend, Mündungen weit und leicht eckig, bei Druckstellen blauend oder unveränderlich, ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: Fleisch hell zitronengelb, meist schwach blauend.

Stiel: Stiel ziemlich dünn, gleichmässig dick, 5—6 cm lang, 1—1,5 cm dick, fest, voll, faserig gestreift, gelb oder mehr oder weniger scharlachrot, meist etwas zerstreutfilzig.

Vorkommen: Vorkommen im Laubwald und Nadelwald.

Geruch: schwach säuerlich, obstartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver olivbraun. Sporen ellipsoidisch-spindelförmig, 11—13 µm lang, 4,5 bis 5,5 µm breit, mit hellolivenbrauner, glatter Membran.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Maja Dumat/pixelio
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 16.10 x Breite: 4.10 - 5.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen