Blutroter Hexenröhrling - Boletus dupainii
Autor: Boud. 1902
Trivialnamen Deutsch:
Blutroter Hexenröhrling
Dupains Hexenröhrling
Synonyme:
Boletus dupainii
Boletus dupainii Boud.
Suillellus dupainii (Boud.) Blanco-Dios
Tubiporus dupainii (Boud.) Maire
Xerocomus dupainii (Boud.) Konrad & Maubl.
Hut: polsterförmig gewölbt, purpurrot, feucht schmierig, trocken wie lackiert glänzend.
Lamellen: fein, rundlich, satt rot, dickschichtig, Druckstellen schnell dunkelblau, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb.
Fleisch: fest, gelblich, unter der Huthaut rot, im Schnitt sofort blauend, später graugelblich verblassend, beim Erhitzen in Öl sofort wieder gelb werdend.
Stiel: zylindrisch bis keulig, gelb, karminrot flockig, Stielspitze feinflockig und mehr gelblich
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild bis leicht süsslich.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 3.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 17.10 x Breite: 4.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 3.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
anders
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous