Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus
Autor: Pers. 1796
Trivialnamen Deutsch:
Donnerpilz
Flockenstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling
Schusterpilz
Synonyme:
Boletus luridiformis
Boletus miniatoporus
Boletus erythropus Pers. 1796
Boletus luridus subsp. erythropus (Pers.) Pers. 1825
Tubiporus erythropus (Fr.) Maire 1937
Boletus discolor var. junquilleus Anon.
Boletus erythropus (Pers.) C.Hahn
Boletus erythropus f. compactus Killerm.
Boletus erythropus f. immutatus Pegler & A.E.Hills
Boletus erythropus f. vetustus Killerm.
Boletus erythropus subsp. rubens Schiffn.
Boletus erythropus var. cedretorum Maire
Boletus erythropus var. erythropus
Boletus erythropus var. junquilleus (Quél.) Bon
Boletus erythropus var. novoguineensis Hongo
Boletus erythropus var. rubropileus Dermek
Boletus junquilleus (Quél.) Boud.
Boletus luridiformis var. junquilleus (Quél.) Knudsen
Boletus luridiformis var. rubropileus (Dermek) Šutara
Boletus luridus var. erythropus (Pers.) Fr.
Boletus miniatoporus Secr.
Boletus queletii var. junquilleus Quel.
Dictyopus erythropus (Pers.) Quél.
Dictyopus junquilleus Quél.
Dictyopus queletii var. junquilleus (Quél.) Bon
Neoboletus erythropus var. junquilleus (Quél.) Blanco-Dios
Neoboletus erythropus var. novoguineensis (Hongo) Blanco-Dios
Neoboletus erythropus var. rubropileus (Dermek) Mikšík
Neoboletus junquilleus (Quél.) Gelardi, Simonini & Vizzini
Neoboletus luridiformis var. rubropileus (Dermek) Blanco-Dios
Neoboletus praestigiator var. rubropileus (Dermek) Klofac
Suillellus queletii f. junquilleus (Quél.) Klofac
Suillus erythropus (Pers.) Kuntze
Sutorius junquilleus (Quél.) G.Wu & Zhu L.Yang
Tubiporus erythropus (Pers.) Maire
Tubiporus erythropus var. junquilleus (Quél.) Imler
Tubiporus junquilleus (Quél.) Imler
Tubiporus luridus subsp. erythropus (Pers.) P.Karst.
Hut: jung halbkugelig, später polsterförmig gewölbt, dunkelbraun bis schwarzbraun, samtig-feinfilzig, später kahl. Bei Regen schmierig
Lamellen: jung gelb mit karminroten, später orangeroten feinen, rundlichen Mündungen, Druckstellen sofort blauschwarz verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb.
Fleisch: Fleisch fest, im Schnitt gelb, sofort blauend, später graugelblich verblassend
Stiel: rötlich, auf ganzer Länge flockig auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig, niemals mit Netzzeichnung.
Vorkommen: Vorkommen im Laubwald und Nadelwald, auf saurem Boden, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: Geruch unauffällig.
Geschmack: Geschmack mild.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 22.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 16.60 x Breite: 4.70 - 5.90 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous