Wolfsröhrling - Boletus lupinus
Bild © (1)
Autor: Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Wolfsröhrling
Synonyme:
Boletus lupinus
Boletus lupinus (Fr.) Costanzo, Gelardi, Simonini & Vizzini
Boletus lupinus Fr.
Boletus satanas var. lupinus (Fr.) Cooke & Quél.
Dictyopus tuberosus var. lupinus (Fr.) Quél.
Suillellus lupinus (Fr.) Blanco-Dios
Suillus lupinus (Fr.) Richon & Roze
Tubiporus lupinus (Fr.) P.Karst.
Tubiporus lupinus (Fr.) Ricken
Hut: jung konvex, dann polsterig ausbreitend, gewellt, grauweisslich, grauockerlich, dann rot oder purpurn gefleckt, alt mehr grauweiss
Lamellen: Röhren Mündungen fein, rundlich, bald rott, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb.
Fleisch: fest, zitronengelblich, sofort blauend, später graugelblich verblassend (beim Braten in Öl sofort wieder zitronengelb).
Stiel: glatt, später bräunlich flockig-punktiert auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Frühsommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt bzw. galt in Frankreich als essbar.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmStiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 21.00 - 15.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cmDicke: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Äckern, Feldern
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous