Schönfussröhrling - Boletus calopus
Englisch: Bitter Beech Bolete

Bild © (1)
Autor: Pers. 1801
Synonyme:
Schönfussröhrling
Dickfussröhrling
Dickfuss-Röhrling
Bitterpilz
Boletus lapidum J.F. Gmel. 1792
Boletus olivaceus Schaeff. 1774
Boletus pachypus var. olivaceus (Schaeff.) Pers. 1825
Boletus subtomentosus subsp. calopus (Pers.) Pers. 1825
Tubiporus calopus (Fr.) Maire 1937
Hut: jung halbkugelig, dann polsterförmig, hellgrau, im Alter schwach bräunend, matt, feinsamtig, unregelmässig wellig, buckelig, Huthaut am Rand erst überstehend, dann etwas zurückgezogen.
Lamellen: Röhren gelb, alt oliv, Mündungen fein, rundlich, , Druckstellen blaugrün anlaufend, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: Fleisch weisslichgelb, geruchslos, leicht blau verfärbend.
Stiel: Stiel hellgelb mit rötlicher Netzzeichnung, zur Basis dunkler werdend, keulig, auch zylindrisch, Basis gelbbraun, mit ausgeprägter oder angedeuteter roter Zone.
Vorkommen: meist in Nadelwäldern, selten in Laubwäldern
Geruch: leicht säuerlich.
Geschmack: Geschmack bitter.
Sporen: Sporenpulver ockeroliv.
Speisewert:
ungeniessbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 18.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.80 - 15.60 x Breite: 3.70 - 5.10 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:





Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen






