Böhmerwaldröhrling - Boletus gabretae
Autor: Pilát 1968
Trivialnamen Deutsch:
Böhmerwaldröhrling
Synonyme:
Boletus gabretae Pilát
Boletus gabretae
Meist ist der Pilz überall gelb.
Hut: halbkugelig gewölbt, hell gelblich orangebraun bis dunkelbraun, kastanienbraun, alt auch braunfleckig, fein samtig.
Lamellen: Mündungen fein, hell gelb, älter leuchtend zitronengelb, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: fest, kompakt, gelb und im Schnitt grünblau verfärbend.
Stiel: zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz wie Anhängselröhrling, Spitze gelb, abwärts zunehmend ockergelb mit gelblicher bis bräunlicher Netzzeichnund.
Vorkommen: im Nadelwald, selten
Geruch: schwach pilzartig.
Geschmack: mild, nussartig.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 6.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 15.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous