Punktiertstieliger Samtschneckling - Camarophyllopsis atropuncta
Englisch: Dotted Fanvault
Autor: (Pers.) Arnolds 1986
Trivialnamen Deutsch:
Dunkelflockiger Samtnabeling
Punktiertstieliger Samtschneckling
Schwarzpunktierter Samtschneckling
Synonyme:
Aeruginospora atropuncta (Pers.) M.M. Moser 1967
Agaricus atropunctus Pers. 1801
Camarophyllus atropunctus (Pers.) J.E. Lange 1938
Eccilia atropuncta (Pers.) P. Kumm. 1871
Hodophilus atropunctus (Pers.) R. Heim 1957
Hygrocybe atropuncta (Pers.) P.D. Orton & Watling 1969
Hygrophorus atropunctus (Pers.) A.H. Sm. & Hesler 1942
Hygrotrama atropunctum (Pers.) Singer 1973
Omphalia atropuncta (Pers.) Sacc. 1897
Omphalina atropuncta (Pers.) Quél. 1877
Aeruginospora atropuncta (Pers.) M.M.Moser
Camarophyllopsis atropuncta (Pers.) Arnolds
Camarophyllus atropunctus (Pers.) J.E.Lange
Eccilia atropuncta (Pers. ex Fr.) Gillet
Eccilia atropuncta (Pers.) P.Kumm.
Hodophilus atropunctus (Pers.) R.Heim
Hygrocybe atropuncta (Pers.) P.D.Orton & Watling
Hygrophorus atropunctus (Pers.) A.H.Sm. & Hesler
Hygrotrama atropuncta (Pers.) P.D.Orton & Watling
Hygrotrama atropunctus (Pers.) Singer
Hyporrhodius atropunctus (Pers.) Henn.
Omphalia atropuncta (Pers.) Quél.
Hut: halbkugelig, weich, graubraun bis olivbräunlich, evtl. runzelig.
Lamellen: entfernt stehend, ziemlich dick, graubraun bis braungrau.
Fleisch: blass.
Stiel: zäh, blass bläulich, glänzend, mit schwärzlichen punktförmigen Schuppen gebeckt, zur Basis zunehmend dunkelbraun und verjüngt.
Vorkommen: im Laubwald, bis in höhere Lagen.
Geruch: schwach mehlig-spermatisch (getrocknet unangenehm stinkend).
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.50 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 4.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Sperma, käsig
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Buchen oder Eichen
