Sprung zum Inhalt


Next >

Rötender Gabelblättling - Cantharellula umbonata
Englisch: The Humpback

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rötender Gabelblättling-Cantharellula umbonata
Bild © (1)

Autor: (J.F.Gmel.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Rötender Gabelblättling
Rötender Wachstrichterling

Synonyme:
Agaricus molliculus Britzelm. 1885
Cantharellus umbonatus (J.F. Gmel.) Pers. 1794
Clitocybe umbonata (J.F. Gmel.) Konrad 1931
Hygrophoropsis umbonata (J.F. Gmel.) Kühner & Romagn. 1953
Merulius umbonatus J.F. Gmel. 1792
Merulius umbonatus subsp. umbonatus J.F. Gmel. 1792

Cantharellus dichotomus Peck
Cantharellus dichotomus var. brevior Sacc.
Cantharellus umbonatus (J.F.Gmel.) Fr.
Cantharellus umbonatus (J.F.Gmel.) Pers.
Cantharellus umbonatus GmelinFr.
Cantharellus umbonatus var. brevior Peck
Cantharellus umbonatus var. dichotomus Peck
Cantharellus umbonatus var. subcaeruleus Peck
Clitocybe mollicula (Britzelm.) Sacc.
Clitocybe umbonata (J.F.Gmel.) Konrad
Hygrophoropsis umbonata (J.F.Gmel.) Fr.
Hygrophoropsis umbonata (J.F.Gmel.) Kühner & Romagn.
Hygrophoropsis umbonata (J.F.Gmel.) Pers.
Leotia lubrica var. umbonata (J.F.Gmel.) Wallr.
Merulius dichotomus (Peck) Kuntze
Merulius umbonatus J.F.Gmel.


Hut: jung gewölbt-gebuckelt, später flach trichterig, graubeige, graubraun

Lamellen: steif, dicht, weiss mit rosa Schimmer, wachsartig, gegabelt, herablaufend.

Fleisch: dünn, weisslich, schwach rötend.

Stiel: lang, elastisch, graubraun, weisslich überfasert, Basis zottig

Vorkommen: in moosigem Wald, Moorrand, gesellig, Herbst bis Spätherbst.

Geruch: schwach.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se


Steven IGAS Landseadel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Steven IGAS Landseadel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Steven IGAS Landseadel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 10.50 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig verfärbend Fleisch rötend Fleisch gilbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Herbst Winter im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen