Starkriechender Pfifferling - Cantharellus aurora
Englisch: Golden Chanterelle
Autor: (Batsch) Kuyper 1991
Trivialnamen Deutsch:
Cantharellus lutescens
Cantharellus xanthopus
Craterellus lutescens
Duftender Gabeling
Duftender Leistling
Gelbe Kantharelle
Gelbe Kraterelle
Gelbstieliger Leistling
Goldstieliger Leistling
Goldstieliger Pfifferling
Herrennagele
Morgenrot-Pfifferling
Starkriechender Leistling
Starkriechender Pfifferling
Starkriechender Trompeten-Pfifferling
Wohlduftender Pfifferling
Synonyme:
Agaricus aurora Batsch 1783
Cantharellus lutescens Fries (1821)
Cantharellus xanthopus (Pers.) Duby 1830
Craterellus xanthopus (Pers.) Duby 1830
Merulius xanthopus Pers. 1825
Cantharellus aurora (Batsch) Kuyper
Cantharellus infundibuliformis var. tubaeformis (Schaeff.) Maire
Cantharellus luteocomus H.E.Bigelow
Cantharellus lutescens Fr.
Cantharellus lutescens f. luteocomus (H.E.Bigelow) Bon & Pacaud
Cantharellus lutescens f. niveipes (Schild & Wäfler) Bon & Pacaud
Cantharellus lutescens f. niveipes Schild & Wäfler
Cantharellus lutescens var. albidus Bon & Pacaud
Cantharellus lutescens var. bisporus Bertault
Cantharellus lutescens var. niveipes (Schild & Wäfler) Bon & Pacaud
Cantharellus lutescens var. niveipes Schild & Wäfler
Cantharellus tubaeformis (Schaeff.) Gray
Cantharellus tubaeformis var. lutescens Fr.
Craterellus aurora
Craterellus luteocomus (H.E.Bigelow) Vila
Craterellus lutescens f. citrinosulphureus Blanco-Dios & Tomé-Ort.
Craterellus lutescens f. luteocomus (H.E.Bigelow) Eyssart.
Craterellus lutescens f. niveipes (Schild & Wäfler) Blanco-Dios
Craterellus lutescens var. albidus (Bon & Pacaud) Vila
Craterellus lutescens var. bisporus (Bertault) Blanco-Dios
Craterellus lutescens var. crocatus Sacc.
Craterellus lutescens var. niveipes (Schild & Wäfler) Vila
Helvella tubaeformis Schaeff.
Merulius leteolus Kuntze
Merulius tubaeformis (Schaeff.) Pers.
Hut: Hut fast häutig, trompetenförmig, genabelt, stark wellig, braun, flockig
Lamellen: entfernt, gerippt, schmal, unregelmässig aderig, gegabelt, herablaufend, Hymenium gelb, später mehr orange
Fleisch: Fleisch dünn, blass.
Stiel: Stiel orangegelb, flach, tief gefurcht und hohl, zur Basis verjüngend.
Vorkommen: Laubwald, Nadelwald, an feuchten Stellen, oft büschelig, Sommer bis Herbst.
Geruch: fruchtig, nach Aprikosenschale
Geschmack: Geschmack mild.
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.00 cm
Hut
Hutform:
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
bei Buchen oder Eichen
Previous