Blaufleckender Purpurröhrling - Boletus rhodopurpureus
Englisch: Oldrose Bolete
Autor: Smotl. 1952
Trivialnamen Deutsch:
Blaufleckender Purpurröhrling
Dunkler Purpurröhrling
Weinroter Purpurröhrling
Synonyme:
Boletus rhodopurpureus
Boletus purpureus
Boletus rhodopurpureus forma xanthopurpureus Smotl. 1952
Boletus xanthopurpureus (Smotl.) Hlavácek 1986
Boletus rhodopurpureus Smotl.
Boletus rhodopurpureus f. mediterraneensis
Boletus rhodopurpureus f. polypurpureus Smotl.
Boletus rhodopurpureus f. poridecolorans Klofac
Boletus rhodopurpureus f. xanthopurpureus Smotl.
Boletus rhodopurpureus var. gallicus (Romagn.) Redeuilh
Boletus xanthopurpureus (Smotl.) Hlaváček
Imperator rhodopurpureus f. poridecolorans (Klofac) Mikšík
Imperator rhodopurpureus f. xanthopurpureus (Smotl.) Mikšík
Suillellus rhodopurpureus (Smotl.) Blanco-Dios
Suillellus rhodopurpureus f. poridecolorans (Klofac) Blanco-Dios
Suillellus rhodopurpureus f. xanthopurpureus (Smotl.) Blanco-Dios
Hut: Hut polsterförmig, schwach samthaarig, matt, trocken, purpurrot.
Lamellen: Röhren fast frei, ganz jung gelb, dann vom Stiel her orange bis rot werdend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb.
Fleisch: jung hell bläulich, später gelblich, im Schnitt leicht blau verfärbend, alt schwammig.
Stiel: mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz und punktförmigen Flecken, Spitze gelb, gegen die Basis zunehmend karmin- bis himbeerrot, meist sehr dick und bauchig bis knollig.
Vorkommen: im Laubwald, auf kalkreichem Boden.
Geruch: unangenehm, aasartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporen schwach spindelförmig, Sepiabraun-grün, rosabraun, bald purpur- bis weinrot.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.30 - 15.50 x Breite: 4.70 - 5.70 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous