Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Calocybe > Fleischrötlicher Schönkopf

Fleischrötlicher Schönkopf-Calocybe carnea Previous | Next >

Fleischrötlicher Schönkopf - Calocybe carnea
Englisch: Pink Domecap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Fleischrötlicher Schönkopf-Calocybe carnea
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Donk

Trivialnamen Deutsch:
Fleischrötlicher Schönkopf

Synonyme:
Agaricus carneus Bull. 1792
Calocybe carnea (Bull.) Kühner 1938
Lyophyllum carneum (Bull.) Kühner & Romagn. 1953
Rugosomyces carneus (Bull.) Bon 1991
Tricholoma carneum (Bull.) P. Kumm. 1871

Calocybe readiae (G.Stev.) E.Horak
Collybia readiae G.Stev.
Gyrophila carnea (Bull.) Quél.
Gyrophila carnea var. mammosa Quél.
Lyophyllum carneum (Bull.) Hühn. & Romagn.
Tricholoma carneum (Bull.) P.Kumm.


Hut: konvex bis flach, oder leicht buckelig, glatt, rosa bis bräunlich-rosa, Rand lange eingebogen, Haut etwas überstehend.

Lamellen: dicht, weiss, creme, gerade bis etwas ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn kurz herablaufend

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: zylindrisch, zur Basis u.U. verdickt, blassrosa, Stielspitze weiss pustelig, bepudert oder auch fädig, zuoberst weiss.

Vorkommen: in Weidewiese, Park, am Waldrand, Sommer bis Herbst.

Geruch: kein

Geschmack: unauffällig

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 4.00 cm
Stiellänge: 1.50 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.70 - 6.40 x Breite: 2.10 - 3.20 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.50 cm ... 4.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde