: Wachsporling - Ceriporiopsis mucida

Autor: (Pers.) Gilb. & Ryvarden
Synonyme:
Agaricus mucidus (Pers.) E.H.L. Krause 1932
Boletus mucidus (Pers.) Pers. 1801
Dryodon mucidus (Pers.) Quél. 1886
Fibuloporia donkii Domanski 1969
Fibuloporia mucida (Pers.) Niemelä 1982
Leptoporus mucidus (Pers.) Pat. 1900
Merulius lichenicola Burt 1917
Physisporus mucidus (Pers.) Gillet 1878
Polyporus mucidus (Pers.) Pers. 1796
Poria mucida Pers. 1796
Poria mucida forma mucida Pers. 1796
Porpomyces mucidus (Pers.) Jülich 1982
Synonyme:
Agaricus mucidus (Pers.) E.H.L.Krause
Boletus mucidus (Pers.) Pers.
Dryodon mucidus (Pers.) Quél.
Fibuliporia donkii Domanski
Fibuloporia donkii Domański
Fibuloporia mucida (Pers.) Niemelä
Leptoporus mucidus (Pers.) Pat.
Merulius lichenicola Burt
Physisporus molluscus (Pers.) Gillet
Physisporus mucidus (Pers.) Gillet
Polyporus mucidus (Pers.) Fr.
Polyporus mucidus Pers.
Poria mucida Pers.
Poria mucida f. corallo-globosa Pilát
Poria mucida subsp. mucida
Poria mucida var. irpicoides Jaap
Porpomyces mucidus (Pers.) Jülich
Fruchtkörper: Fruchtkörper korkig- fleischig, im Umfange faserig, anfangs weiss, später blass gelblich, weit ausgebreitet, oft bis 15 cm.
Oberfläche, Hülle: Röhren 1,5 cm lang, dichtstehend; Mündungen von mittlerer Weite, ungleich, zerschlitzt.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgefallenen Ästen, faulendem Holz, auch auf Laub- und Nadelstreu, während des ganzen Jahres, hauptsächlich im Herbst und Frühjahr,
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:









Fruchtkörper Konsistenz:



Fruchtkörperoberfläche:




Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:







Fleisch:



