Bleigrauer Eierbovist - Bovista plumbea
Englisch: Grey Puffball

Autor: Pers. 1795
Synonyme:
Bleigrauer Zwergbovist
Bleigrauer Zwerg-Bovist
Calvatia bovista (L.) Pers. 1896
Bovista ovalispora Cooke & Massee 1887
Bovista plumbea Pers. 1795
Lycoperdon plumbeum Vittad. 1842
Lycoperdon bovista Sowerby 1803
Bovista brevicauda Velen. 1922
Bovista plumbea var. flavescens Hruby 1930
Bovista plumbea var. ovalispora (Cooke & Massee) F. Šmarda 1958
Bovista plumbea var. brevicauda (Velen.) F. Šmarda 1951
Bovista plumbea forma brevicauda (Velen.) F. Šmarda 1958
Bovista plumbea var. plumbea Pers. 1796
Bovista plumbea forma plumbea Pers. 1795
Fruchtkörper: Fruchtkörper kugelig, meist 1,3—2 cm breit. Äusseres Peridium anfangs weiss, glatt, später am Scheitel gefeldert, grösstenteils abfallend, nur stellenweise, besonders am Grunde als schmutzig Aveise, papierartige Fetzen bleibend.
Oberfläche, Hülle: Die äußere Hülle ist abblätternd wie Eierschalen. Inneres Peridium papierartig, zähe, blaugrau, am Scheitel mit kleiner, runder Mündung sich öffnend.
Inneres, Innenmasse: Innere Masse bei der Reife dunkelbrann.
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Wiesen, Triften, Haideplätzen. Juli bis November, häufig.
Sporen: Capillitiumfasern dick, vielfach verzweigt, dunkelbraun, Sporen kugelig oder kurz eiförmig, 4—5 µm breit, mit 9—15 µm langen Stielchen. Membran glatt, braun
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:


Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:

Fruchtkörperfarbe:

Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:



Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:




Fleisch:
