Sprung zum Inhalt


Isabellfarbiger Flaumrindenpilz - Botryohypochnus isabellinus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Isabellfarbiger Flaumrindenpilz-Botryohypochnus isabellinus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) J. Erikss. 1958

Trivialnamen Deutsch:
Isabellfarbiger Flaumrindenpilz

Synonyme:
Botryobasidium isabellinum (Fr.) D.P. Rogers 1935
Botryohypochnus anomalus Hjortstam 1983
Botryohypochnus isabellinus (Fr.) J.Erikss.
Corticium isabellinum (Fr.) Fr. 1874
Hypochnus Schroeteri Sacc.
Hypochnus argillaceus P. Karst. 1881
Hypochnus argillaceus P.Karst.
Hypochnus flavus (Bref.) Sacc.
Hypochnus isabellinus Fr. 1818
Lyomyces isabellinus (Fr.) P. Karst. 1882
Lyomyces isabellinus (Fr.) P.Karst.
Odontia tenerrima Wettst. 1888
Pellicularia isabellina (Fr.) D.P. Rogers 1943
Pellicularia isabellina (Fr.) D.P.Rogers
Thelephora isabellina (Fr.) Fr. 1849
Thelephora ochraceoviridis (Pat.) Sacc. 1895
Tomentella flava Bref.
Tomentella isabellina (Fr.) Höhn. & Litsch. 1906
Tomentella ochraceoviridis Pat. 1893
Zygodesmus argillaceus (P. Karst.) P. Karst. 1884
Zygodesmus argillaceus (P.Karst.) P.Karst.
Zygodesmus marginatus Cooke & Harkn.
Zygodesmus rudis Ellis 1882
Zygodesmus tenuissimus Peck 1894


Fruchtkörper: Bildet hellockerfarbige, spinnwebartige, frisch mit flockigen Wärzchen besetzte, trocken rissig -krümelige Überzüge ohne borstenförmige Cystiden. Haupthyphen bis 9 µmu breit, ohne Schnallenbildung, gelblich-braun. Basidientragende Hyphen farblos, büschelig verzweigt, 3—4 µm breit. Basidien keulenförmig, etwa 5 µm breit, mit vier Sterigmen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An alten Zweigen und Baumstumpfen in Wäldern.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, 4,5—5 µm lang, 3—3,5 µm breit, innen abgeflacht, am Grunde mit deutlichem Spitzchen, mit farbloser, ziemlich fester, glatter, farbloser Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: