Sprung zum Inhalt


Rosenroter Schönkopf-Calocybe persicolor Previous

Rosenroter Schönkopf - Calocybe persicolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rosenroter Schönkopf-Calocybe persicolor
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer 1962

Trivialnamen Deutsch:
Rosenroter Schönkopf

Synonyme:
Agaricus carneolus Fr. 1874
Agaricus ionides var. persicolor Fr. 1870
Agaricus persicolor Fr. 1874
Calocybe carneola (Fr.) Kühner 1938
Lyophyllum persicolor (Fr.) Contu 2000
Lyophyllum persicolor (Fr.) Malençon & Bertault 1975
Rugosomyces persicolor (Fr.) Bon 1991
Tricholoma carneolum (Fr.) P. Karst. 1871
Tricholoma carneum var. persicolor (Fr.) Park.-Rhodes 1951
Tricholoma ionides var. persicolor (Fr.) P. Karst. 1879
Tricholoma persicolor (Fr.) P. Karst. 1887

Calocybe persicolor (Fr.) Singer
Tricholoma carneolum P.Karst.
Tricholoma carneum subsp. carneolum (P.Karst.) P.Karst.
Tricholoma ionides var. persicolor (Fr.) P.Karst.
Tricholoma persicolor (Fr.) Boud.
Tricholoma persicolor (Fr.) Sacc.


Hut: jung halbkugelig, dann flach gewölbt bis nidergedrückt, glatt, schmutzig rosarot bis fleischrot, später ausbleichend, Rand lange eingebogen, Haut überstehend.

Lamellen: sehr dicht, weiss, gerade angewachsen, auch etwas ausgebuchtet angewachsen bis leicht herablaufend.

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: zäh, steif, weiss bis blass rosa, Spitze weiss bepudert.

Vorkommen: auf Weidewiesen, in Parks, am Waldrand, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach, evtl. etwas obstartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.00 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Wiesen auf Erde